querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung-Logo

Wissenschaft & Technik

querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung

Unsere Redakteurin Julia Lidauer spricht mit der Wissenschaft, Politik und Praxis darüber, wie wir in Zukunft Lebensmittel anbauen und Tiere halten, wie wir eine wachsende Weltbevölkerung ernähren und wie wir den großen Umwelt- und Klimaherausforderungen begegnen können. Allgemeinverständlich, interessant, faktenbasiert, manchmal auch kurios: querFELDein eben!

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung

74 Folgen
  • Folge vom 25.03.2022
    REINGEHÖRT #15: The Future of our Food — regional, seasonal, socially fair? (English Episode)
    REINGEHÖRT is the short version of our podcast episode “The Future of our Food — regional, seasonal, socially fair?”. In a few minutes you will get an overview of the topic and if you want to know more, you can also listen to the complete episode here: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/the-future-of-our-food-regional-seasonal-socially-fair-english-episode Did you know that in Germany, we throw around 12 million metric tons of food into the trash can each year? And 52% of that food waste alone is generated in private households. And on top of that — living in a climate crisis — the Global food production accounts for more than one-third of greenhouse gas emissions. Emissions from the production of animal foods are almost twice as high as those from the production of plant foods. Not to mention the costs of transportation of food created by imports and exports or the amount of meat we eat. Health is another important issue, because currently 70% of all deaths in Europe can be ascribed to non-communicable diseases that are affected by what and how much we eat. So with all these aspects in mind, we invited Dr. José Luis Vicente Vicente and Beatrice Walthall to the podcast. They both work at the Leibniz Centre for Agricultural Landscape (ZALF) in the project FOODSHIFT2030 which aims to make our food systems more sustainable. This is our very first English episode of querFELDein-Podcast. If you would like to know more about the subject take a look at this article on our blog (only in German): https://www.quer-feld-ein.blog/finden/gemeinsam-zurueck-in-die-ernaehrungszukunft-das-projekt-foodshift-2030/ Learn more about FoodSHIFT2030 on their website: https://foodshift2030.eu Baumhaus Berlin: https://www.baumhausberlin.de Ernährungsrat Berlin: https://ernaehrungsrat-berlin.de/foodshift2030/ Learn more about the „Lebensmittelpunkte” or Food Hubs here: https://lebensmittelpunkte-berlin.de/ and here https://ernaehrungsrat-berlin.de/lebensmittelpunkte/ https://foodsharing.de/ https://toogoodtogo.de/de/ For feedback and suggestions write us at querfeldein(at)zalf.de For this episode we used the sound “20131119_Beeping at a cash desk_ZoomH6YX.wav” by Soundscape_Leuphana, found on www.freesound.org (unchanged). https://freesound.org/people/Soundscape_Leuphana/sounds/210093/ http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0 Cover image: © Elvie Lins / Unsplash
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 25.03.2022
    #15 The Future of our Food — regional, seasonal, socially fair? (English Episode)
    Did you know that in Germany, we throw around 12 million metric tons of food into the trash can each year? And 52% of that food waste alone is generated in private households. And on top of that — living in a climate crisis — the Global food production accounts for more than one-third of greenhouse gas emissions. Emissions from the production of animal foods are almost twice as high as those from the production of plant foods. Not to mention the costs of transportation of food created by imports and exports or the amount of meat we eat. Health is another important issue, because currently 70% of all deaths in Europe can be ascribed to non-communicable diseases that are affected by what and how much we eat. So with all these aspects in mind, we invited Dr. José Luis Vicente Vicente and Beatrice Walthall to the podcast. They both work at the Leibniz Centre for Agricultural Landscape (ZALF) in the project FOODSHIFT2030 which aims to make our food systems more sustainable. This is our very first English episode of querFELDein-Podcast. If you would like to know more about the subject take a look at this article on our blog (only in German): https://www.quer-feld-ein.blog/finden/gemeinsam-zurueck-in-die-ernaehrungszukunft-das-projekt-foodshift-2030/ Learn more about FoodSHIFT2030 on their website: https://foodshift2030.eu Baumhaus Berlin: https://www.baumhausberlin.de Ernährungsrat Berlin: https://ernaehrungsrat-berlin.de/foodshift2030/ Learn more about the „Lebensmittelpunkte” or Food Hubs here: https://lebensmittelpunkte-berlin.de/ and here https://ernaehrungsrat-berlin.de/lebensmittelpunkte/ https://foodsharing.de/ https://toogoodtogo.de/de/ For feedback and suggestions write us at querfeldein(at)zalf.de For this episode we used the sound “20131119_Beeping at a cash desk_ZoomH6YX.wav” by Soundscape_Leuphana, found on www.freesound.org (unchanged). https://freesound.org/people/Soundscape_Leuphana/sounds/210093/ http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0 Cover image: © Elvie Lins / Unsplash
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 18.02.2022
    REINGEHÖRT #14: Wie geht es unseren Wäldern?
    REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Wie geht es unseren Wäldern?” In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/wie-geht-es-unseren-waldern Weltweit gibt es vier Milliarden Hektar Wald, was ungefähr 31 Prozent der Landfläche der Erde entspricht. Laut WWF werden durchschnittlich 13 Millionen Hektar pro Jahr abgeholzt. Das entspricht pro Minute in etwa der Fläche von 35 Fußballfeldern! Das hat nicht nur einen negativen Einfluss auf das Klima, sondern auch auf einzigartige Ökosysteme, die zunehmend verschwinden. Wir haben einen der deutschlandweit führenden Waldexperten als Gesprächspartner eingeladen: Prof. Pierre Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Mit ihm sprechen wir über die, wie er sagt, „komplexesten Ökosysteme auf unserer Erde, mit der größten Biomasse und mit der größten Artenvielfalt“. Wir fragen ihn, in welchem Zustand sich unsere Wälder befinden, wie sich der Klimawandel auf ihre „Gesundheit“ auswirkt, wie wir Wälder „klimafit“ machen können und auch, ob das Bauen mit Holz wirklich so nachhaltig ist, wie wir denken. Mehr über die Arbeit von Prof. Pierre Ibisch erfahrt ihr hier: https://www.centreforeconics.org Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „timber tree falling 1“ von matt_beer, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/matt_beer/sounds/515313/ http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Justus Menke / Unsplash
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 18.02.2022
    #14 Wie geht es unseren Wäldern?
    Weltweit gibt es vier Milliarden Hektar Wald, was ungefähr 31 Prozent der Landfläche der Erde entspricht. Laut WWF werden durchschnittlich 13 Millionen Hektar pro Jahr abgeholzt. Das entspricht pro Minute in etwa der Fläche von 35 Fußballfeldern! Das hat nicht nur einen negativen Einfluss auf das Klima, sondern auch auf einzigartige Ökosysteme, die zunehmend verschwinden. Wir haben einen der deutschlandweit führenden Waldexperten als Gesprächspartner eingeladen: Prof. Pierre Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Mit ihm sprechen wir über die, wie er sagt, „komplexesten Ökosysteme auf unserer Erde, mit der größten Biomasse und mit der größten Artenvielfalt“. Wir fragen ihn, in welchem Zustand sich unsere Wälder befinden, wie sich der Klimawandel auf ihre „Gesundheit“ auswirkt, wie wir Wälder „klimafit“ machen können und auch, ob das Bauen mit Holz wirklich so nachhaltig ist, wie wir denken. Mehr über die Arbeit von Prof. Pierre Ibisch erfahrt ihr hier: https://www.centreforeconics.org Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „timber tree falling 1“ von matt_beer, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/matt_beer/sounds/515313/ http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Justus Menke / Unsplash
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X