REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Genome Editing – Gentechnik für die Landwirtschaft der Zukunft?”.
In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/genome-editing-gentechnik-fur-die-landwirtschaft-der-zukunft
Habt ihr schon mal etwas von Genome Editing gehört oder von CRISPR-Cas?
Man bezeichnet damit Verfahren mit denen gezielt Mutationen in bestimmten Abschnitten der DNA herbeigeführt werden – bei Tieren oder Pflanzen. In der Pflanzenzüchtung ist das gar nichts Neues, nur die Techniken haben sich mit der Zeit verändert, sodass wir heute ganz genau bestimmen können, welches Gen wir bearbeiten wollen.
Wie Genome Editing funktioniert, warum und wo es angewendet wird und welche Bedeutung diese Verfahren für die Landwirtschaft haben, erklärt uns Robert Hoffie vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben.
Hier findet ihr Robert auf Twitter: https://twitter.com/ForscherRobert
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir den Sound „Scissors“ von idabrandao, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
https://freesound.org/people/idabrandao/sounds/382984/
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Coverbild: © Braňo / Unsplash

Wissenschaft & Technik
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung Folgen
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 1 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 2 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 3 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 4 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 5 bewerten
Unsere Redakteurin Julia Lidauer spricht mit der Wissenschaft, Politik und Praxis darüber, wie wir in Zukunft Lebensmittel anbauen und Tiere halten, wie wir eine wachsende Weltbevölkerung ernähren und wie wir den großen Umwelt- und Klimaherausforderungen begegnen können. Allgemeinverständlich, interessant, faktenbasiert, manchmal auch kurios: querFELDein eben!
Folgen von querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
74 Folgen
-
Folge vom 21.11.2021REINGEHÖRT #11: Genome Editing – Gentechnik für die Landwirtschaft der Zukunft?
-
Folge vom 21.11.2021#11 Genome Editing – Gentechnik für die Landwirtschaft der Zukunft?Habt ihr schon mal etwas von Genome Editing gehört oder von CRISPR-Cas? Man bezeichnet damit Verfahren mit denen gezielt Mutationen in bestimmten Abschnitten der DNA herbeigeführt werden – bei Tieren oder Pflanzen. In der Pflanzenzüchtung ist das gar nichts Neues, nur die Techniken haben sich mit der Zeit verändert, sodass wir heute ganz genau bestimmen können, welches Gen wir bearbeiten wollen. Wie Genome Editing funktioniert, warum und wo es angewendet wird und welche Bedeutung diese Verfahren für die Landwirtschaft haben, erklärt uns Robert Hoffie vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Hier findet ihr Robert auf Twitter: https://twitter.com/ForscherRobert Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Scissors“ von idabrandao, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/idabrandao/sounds/382984/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Braňo / Unsplash
-
Folge vom 24.10.2021REINGEHÖRT #10: Klimafreundlich Essen: Beginnt das vegane Zeitalter?REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Klimafreundlich Essen: Beginnt das vegane Zeitalter?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/querfeldein-podcast-folge-10-klimafreundlich-essen-beginnt-das-vegane-zeitalter/ Woran denkt ihr, wenn ihr das Wort „Eiweiß“ hört? Was die meisten wahrscheinlich wissen ist, dass unser Körper Eiweiß bzw. Proteine braucht. Weniger bekannt ist aber, dass nicht nur tierische sondern auch pflanzliche Lebensmittel Proteine liefern können. Aber warum sind denn Proteine überhaupt wichtig? Woher kommen diese Proteine? Wo und wie werden sie angebaut? Und: Wie kann man alle Menschen ausreichend mit Proteinen versorgen, ohne dem Klima dabei zu schaden? In unserer aktuellen Folge des querFELDein-Podcasts wollen wir das Thema „Klimafreundliche Eiweißversorgung der Zukunft“ aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachten: Aus Sicht der Ernährung und aus Sicht der Landwirtschaft. Dafür sind Prof. Susanne Klaus vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) sowie Dr. Moritz Reckling vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. bei uns. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound “chicken flock.wav” von GunTurtle, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/GunTurtle/sounds/583401/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Michaela Siska / Unsplash
-
Folge vom 24.10.2021#10 Klimafreundlich Essen: Beginnt das vegane Zeitalter?Woran denkt ihr, wenn ihr das Wort „Eiweiß“ hört? Was die meisten wahrscheinlich wissen ist, dass unser Körper Eiweiß bzw. Proteine braucht. Weniger bekannt ist aber, dass nicht nur tierische sondern auch pflanzliche Lebensmittel Proteine liefern können. Aber warum sind denn Proteine überhaupt wichtig? Woher kommen diese Proteine? Wo und wie werden sie angebaut? Und: Wie kann man alle Menschen ausreichend mit Proteinen versorgen, ohne dem Klima dabei zu schaden? In unserer aktuellen Folge des querFELDein-Podcasts wollen wir das Thema „Klimafreundliche Eiweißversorgung der Zukunft“ aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachten: Aus Sicht der Ernährung und aus Sicht der Landwirtschaft. Dafür sind Prof. Susanne Klaus vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) sowie Dr. Moritz Reckling vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. bei uns. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound “chicken flock.wav” von GunTurtle, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/GunTurtle/sounds/583401/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Michaela Siska / Unsplash