Der Einsatz von Robotern in Produktion, Logistik oder sogar unserem Garten ist keine Seltenheit mehr. Und auch in der Landwirtschaft sind die neuen Technologien längst angekommen –Melkroboter sind da nur ein Beispiel. In dieser Folge des Podcasts fragen wir uns: Welche Rolle wird Robotik zukünftig im Ackerbau übernehmen? Werden wir, wenn wir an einer Landstraße vorbei fahren, eine Herde von Drohnen über den Acker fliegen sehen? Und werden sie gemeinsam mit autonomen Maschinen die Arbeit der Menschen auf den Feldern ersetzen?
Gemeinsam mit Prof. Cyrill Stachniss, Professor für Photogrammetrie und Robotik an der Universität Bonn und Sprecher des Exzellenzclusters Phenorob, wollen wir herausfinden, ob dies ein realistisches Bild der Zukunft ist, oder doch eher Science Fiction.
StachnissLab – Photogrammetry und Robotics: https://www.ipb.uni-bonn.de/
Exzellenzcluster Phenorob: https://www.phenorob.de
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir den Sound ” Robots and Electromechanics v2 – 132.wav” von Headphaze, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
https://freesound.org/people/Headphaze/sounds/268349/
Coverbild: © Naio Technologies

Wissenschaft & Technik
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung Folgen
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 1 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 2 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 3 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 4 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 5 bewerten
Unsere Redakteurin Julia Lidauer spricht mit der Wissenschaft, Politik und Praxis darüber, wie wir in Zukunft Lebensmittel anbauen und Tiere halten, wie wir eine wachsende Weltbevölkerung ernähren und wie wir den großen Umwelt- und Klimaherausforderungen begegnen können. Allgemeinverständlich, interessant, faktenbasiert, manchmal auch kurios: querFELDein eben!
Folgen von querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
74 Folgen
-
Folge vom 30.07.2021#6 Wie weit ist die Robotik in der Landwirtschaft?
-
Folge vom 09.07.2021#5 Landwirtschaft & Klima – Was hilft gegen Dürren?Dürre, Trockenheit, Hitzestress für die Pflanzen, Hagel und Überschwemmungen – in den letzten Jahren haben die Extremwettereignisse in Deutschland stark zugenommen. Insbesondere ausbleibende Niederschläge und die damit einhergehende Dürre stellt die Landwirtschaft vor immense Herausforderungen. Welche Auswirkungen hat das für Landwirtinnen und Landwirte? Was können wir als Verbraucherinnen und Verbraucher tun? Und was die Politik? Diese und weitere Fragen wollen wir in dieser Folge mit Prof. Claas Nendel vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. beantworten. Für diese Episode haben wir den Sound “Dry Grass Rustle.wav” von TheSupremeMuffinPooter, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/TheSupremeMuffinPooter/sounds/525268/ Coverbild: © Kasey McCoy | Unsplash
-
Folge vom 17.06.2021#4 Mosaik-Acker statt Monokultur – Ist kleinteilige Landwirtschaft die Zukunft?Wenn man rund um Berlin durch die Landschaft fährt, dann sieht man in der Regel große Felder auf denen nur wenig Abwechslung herrscht. Der Rückgang dieser Vielfalt hatte in den letzten Jahrzehnten auch Auswirkungen auf den Boden und die Artenvielfalt. Forscherinnen und Forscher wollen in dem europaweit einzigartigen Landschaftsexperiment patchCROP jetzt untersuchen, was passiert, wenn man diese Vielfalt gezielt auf das Feld zurückholt. Mit Robotik und neuen Technologien soll es möglich sein, mehrere Fruchtarten auf einem Feldabschnitt gleichzeitig anzubauen. Was das genau bewirkt, wollen wir in dieser Folge des querFELDein-Podcasts mit unseren Gästen Dr. Kathrin Grahmann (ZALF) und Landwirt Felix Gerlach (Komturei Lietzen) beantworten. Mehr Infos zu patchCROP: https://comm.zalf.de/sites/patchcrop/SitePages/Homepage.aspx Mehr Infos zur Komturei Lietzen: https://www.komturei-lietzen.de/ Für diese Episode haben wir den Sound “forest summer Roond 008 200619_0186.wav” von klankbeeld, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/klankbeeld/sounds/524995/ https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Coverbild: © Hendrik Schneider | ZALF
-
Folge vom 27.05.2021#3 Agroforst – Landwirtschaft und Forst verbindenBäume auf dem Acker – das klingt jetzt erst einmal nach einem Störfaktor für Landwirte und Landwirtinnen, denn Maschinen müssen drum herumfahren, auf der Fläche kann nichts angebaut werden, und vielleicht fehlt den Pflanzen in der Umgebung sogar Sonnenlicht. Warum sind sogenannte Agroforst-Systeme – also Kombinationen aus Land- und Forstwirtschaft – trotzdem in vielen Ländern wieder im Trend? Welche Vorteile sind mit ihnen verbunden? Und warum können gerade diese Nutzungssysteme vielleicht helfen, viele Herausforderungen anzugehen, vor denen wir aktuell in der Landwirtschaft stehen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Ralf Bloch, Professor für Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) und Dr. Roger Funk, Diplom-Agraringenieur am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Mehr Infos zum Agroforst-Projekt der HNE in Brandenburg: https://www.hnee.de/de/Forschung/Interdisziplinre-Projekte/Agroforst-Langzeitprojekt-Ackerbaum/Ackerbaum-das-Agroforst-Projekt-in-Brandenburg-E10775.htm Artikel zum Thema auf dem querFELDein-Blog: Bäume auf dem Acker? – https://www.quer-feld-ein.blog/finden/baeume-auf-dem-acker/ Bäume gegen Trockenheit: Studie zur Akzeptanz – https://www.quer-feld-ein.blog/finden/baeume-gegen-trockenheit-studie-zur-akzeptanz-von-agroforstwirtschaft-in-zentralasien/ Für diese Episode haben wir den Sound “forest summer Roond 008 200619_0186.wav” von klankbeeld, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/klankbeeld/sounds/524995/# https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Coverbild: eAgrosforestry project © Daniel Villwock | HNEE