REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Tierwohl – Wie können wir das Leben unserer Nutztiere verbessern?”.
In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/querfeldein-podcast-folge-9-tierwohl-wie-konnen-wir-das-leben-unserer-nutztiere-verbessern
Wir kümmern uns sehr fürsorglich um unsere Haustiere, achten auf ihre Gesundheit, ihre Ernährung, geben ihnen regelmäßig Auslauf usw. Warum kümmern wir uns nicht genauso liebevoll um die Tiere, die wir später essen, wie Hühner, Schweine oder Kühe? Warum wird das Wohlbefinden dieser Tiere noch zu oft vernachlässigt? Diese Diskussion ist nicht neu – über „Tierwohl“ sprechen wir nicht erst seit gestern, trotzdem gibt es hier noch viel Nachholbedarf.
Mit unserem heutigen Gast, Prof. Birger Puppe vom Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), sprechen wir unter anderem darüber, was Tierwohl genau bedeutet, wie er als Verhaltensbiologe herausfindet, ob es Tieren gut geht und wie wir das Leben unserer Nutztiere verbessern können.
Mehr über das „Institut für Verhaltensphysiologie“ am FBN: https://www.fbn-dummerstorf.de/institute/institut-fuer-verhaltensphysiologie/
Eine „Kuhtoilette“ als Beispiel für kognitive Umweltanreicherung: https://ethologisch.de/toilettengang-bei-rindern/
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de.
Für diese Episode haben wir den Sound “grunting pig farm.wav” von virelilisoi, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
https://freesound.org/people/virelilisoi/sounds/179111/
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Coverbild: © FBN/Nordlicht

Wissenschaft & Technik
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung Folgen
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 1 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 2 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 3 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 4 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 5 bewerten
Unsere Redakteurin Julia Lidauer spricht mit der Wissenschaft, Politik und Praxis darüber, wie wir in Zukunft Lebensmittel anbauen und Tiere halten, wie wir eine wachsende Weltbevölkerung ernähren und wie wir den großen Umwelt- und Klimaherausforderungen begegnen können. Allgemeinverständlich, interessant, faktenbasiert, manchmal auch kurios: querFELDein eben!
Folgen von querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
74 Folgen
-
Folge vom 03.10.2021REINGEHÖRT #9: Tierwohl – Wie können wir das Leben unserer Nutztiere verbessern?
-
Folge vom 03.10.2021#9 Tierwohl – Wie können wir das Leben unserer Nutztiere verbessern?Wir kümmern uns sehr fürsorglich um unsere Haustiere, achten auf ihre Gesundheit, ihre Ernährung, geben ihnen regelmäßig Auslauf usw. Warum kümmern wir uns nicht genauso liebevoll um die Tiere, die wir später essen, wie Hühner, Schweine oder Kühe? Warum wird das Wohlbefinden dieser Tiere noch zu oft vernachlässigt? Diese Diskussion ist nicht neu – über „Tierwohl“ sprechen wir nicht erst seit gestern, trotzdem gibt es hier noch viel Nachholbedarf. Mit unserem heutigen Gast, Prof. Birger Puppe vom Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), sprechen wir unter anderem darüber, was Tierwohl genau bedeutet, wie er als Verhaltensbiologe herausfindet, ob es Tieren gut geht und wie wir das Leben unserer Nutztiere verbessern können. Mehr über das „Institut für Verhaltensphysiologie“ am FBN: https://www.fbn-dummerstorf.de/institute/institut-fuer-verhaltensphysiologie/ Eine „Kuhtoilette“ als Beispiel für kognitive Umweltanreicherung: https://ethologisch.de/toilettengang-bei-rindern/ Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de. Für diese Episode haben wir den Sound “grunting pig farm.wav” von virelilisoi, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/virelilisoi/sounds/179111/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ Coverbild: © FBN/Nordlicht
-
Folge vom 20.09.2021REINGEHÖRT #8: Insektensterben & Lichtverschmutzung – Wann ist zu viel Licht ein Problem?REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Insektensterben & Lichtverschmutzung – Wann ist zu viel Licht ein Problem?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/querfeldein-podcast-folge-8-insektensterben-lichtverschmutzung-wann-ist-zu-viel-licht-ein-problem/ In Folge 7 des querFELDein-Podcasts haben wir über das Thema Insektensterben gesprochen und welche Rolle die Landwirtschaft dabei spielt. Dieses Mal widmen wir uns der Lichtverschmutzung, welche ebenfalls mit dem Insektensterben im Zusammenhang steht. Gemeinsam mit unserem Gast, Dr. Franz Hölker vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), klären wir zunächst, was Lichtverschmutzung genau bedeutet und sprechen dann über ihre Ursachen und Folgen sowie mögliche Lösungsansätze, die nicht nur den Insekten, sondern auch uns Menschen zu Gute kommen. Artikel zum Thema „Lichtverschmutzung“ auf dem querFELDein-Blog: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/insektensterben-durch-lichtverschmutzung/ Mehr Infos zur Forschungsgruppe von Dr. Franz Hölker: https://www.igb-berlin.de/hoelker Paper „Evidence That Reduced Air and Road Traffic Decreased Artificial Night-Time Skyglow during COVID-19 Lockdown in Berlin, Germany“: https://www.mdpi.com/2072-4292/12/20/3412 Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound “Night village edge with away storm.wav” von Guz99, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/Guz99/sounds/583740/ Coverbild: © Dan Meyers | Unsplash
-
Folge vom 20.09.2021REINGEHÖRT #7: Warum verschwinden unsere Insekten?REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Warum verschwinden unsere Insekten?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/querfeldein-podcast-folge-7-warum-verschwinden-unsere-insekten/ Warum verschwinden unsere Insekten? Für dieses Phänomen wird oft der Begriff „Insektensterben“ verwendet. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und beschreibt dieser Begriff das Problem überhaupt richtig? Welche Ursachen kennen wir? Was hat die Landwirtschaft damit zu tun? Was wissen wir über die Folgen? Und schließlich: Was können wir tun, um die Entwicklung zu stoppen? Als Gesprächspartner begrüßen wir für diese Folge Dr. Peter Weißhuhn vom WWF und Prof. Thomas Schmitt vom Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut. Die beiden beschäftigen sich schon sehr lange und intensiv mit Insekten und haben unter anderem das „Maßnahmenprogramm Insektenschutz Brandenburg“ wissenschaftlich begleitet, dass im Auftrag des Brandenburger Landwirtschaftsministeriums gemeinsam mit Vertretern/innen aus der landwirtschaftlichen Praxis und weiteren Akteuren/innen aus der Landnutzung in den letzten Jahren entwickelt wurde. Das Ergebnis ist ein Katalog von ca. 50 Maßnahmen zum Schutz der Insekten. Mehr Infos zum „Maßnahmenprogramm Insektenschutz Brandenburg“: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/gemeinsam-fuer-den-insektenschutz-in-brandenburg/ Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut: https://www.senckenberg.de/de/institute/sdei/ Dr. Peter Weißhuhn auf dem WWF Blog: https://blog.wwf.de/autoren/peter-weisshuhn/ Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound “Ambience, Night Wildlife, A.wav” von InspectorJ (www.jshaw.co.uk), gefunden auf Freesound.org verwendet. https://freesound.org/people/InspectorJ/sounds/352514/ Coverbild: © Dan Meyers | Unsplash