REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Wie weit ist die Robotik in der Landwirtschaft?”.
In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/querfeldein-podcast-folge-6-wie-weit-ist-die-robotik-in-der-landwirtschaft/
Der Einsatz von Robotern in Produktion, Logistik oder sogar unserem Garten ist keine Seltenheit mehr. Und auch in der Landwirtschaft sind die neuen Technologien längst angekommen –Melkroboter sind da nur ein Beispiel. In dieser Folge des Podcasts fragen wir uns: Welche Rolle wird Robotik zukünftig im Ackerbau übernehmen? Werden wir, wenn wir an einer Landstraße vorbei fahren, eine Herde von Drohnen über den Acker fliegen sehen? Und werden sie gemeinsam mit autonomen Maschinen die Arbeit der Menschen auf den Feldern ersetzen?
Gemeinsam mit Prof. Cyrill Stachniss, Professor für Photogrammetrie und Robotik an der Universität Bonn und Sprecher des Exzellenzclusters Phenorob, wollen wir herausfinden, ob dies ein realistisches Bild der Zukunft ist, oder doch eher Science Fiction.
StachnissLab – Photogrammetry und Robotics: https://www.ipb.uni-bonn.de/
Exzellenzcluster Phenorob: https://www.phenorob.de
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir den Sound ” Robots and Electromechanics v2 – 132.wav” von Headphaze, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
https://freesound.org/people/Headphaze/sounds/268349/
Coverbild: © Dan Meyers | Unsplash

Wissenschaft & Technik
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung Folgen
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 1 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 2 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 3 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 4 bewerten
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung mit 5 bewerten
Unsere Redakteurin Julia Lidauer spricht mit der Wissenschaft, Politik und Praxis darüber, wie wir in Zukunft Lebensmittel anbauen und Tiere halten, wie wir eine wachsende Weltbevölkerung ernähren und wie wir den großen Umwelt- und Klimaherausforderungen begegnen können. Allgemeinverständlich, interessant, faktenbasiert, manchmal auch kurios: querFELDein eben!
Folgen von querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
74 Folgen
-
Folge vom 20.09.2021REINGEHÖRT #6: Wie weit ist die Robotik in der Landwirtschaft?
-
Folge vom 20.09.2021REINGEHÖRT #5: Landwirtschaft & Klima – Was hilft gegen Dürren?REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Landwirtschaft & Klima – Was hilft gegen Dürren?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/querfeldein-podcast-folge-5-landwirtschaft-klima-was-hilft-gegen-durren/ Dürre, Trockenheit, Hitzestress für die Pflanzen, Hagel und Überschwemmungen – in den letzten Jahren haben die Extremwettereignisse in Deutschland stark zugenommen. Insbesondere ausbleibende Niederschläge und die damit einhergehende Dürre stellt die Landwirtschaft vor immense Herausforderungen. Welche Auswirkungen hat das für Landwirtinnen und Landwirte? Was können wir als Verbraucherinnen und Verbraucher tun? Und was die Politik? Diese und weitere Fragen wollen wir in dieser Folge mit Prof. Claas Nendel vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. beantworten. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound “Dry Grass Rustle.wav” von TheSupremeMuffinPooter, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/TheSupremeMuffinPooter/sounds/525268/ Coverbild: © Dan Meyers | Unsplash
-
Folge vom 12.09.2021#8 Insektensterben & Lichtverschmutzung – Wann ist zu viel Licht ein Problem?In Folge 7 des querFELDein-Podcasts haben wir über das Thema Insektensterben gesprochen und welche Rolle die Landwirtschaft dabei spielt. Dieses Mal widmen wir uns der Lichtverschmutzung, welche ebenfalls mit dem Insektensterben im Zusammenhang steht. Gemeinsam mit unserem Gast, Dr. Franz Hölker vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), klären wir zunächst, was Lichtverschmutzung genau bedeutet und sprechen dann über ihre Ursachen und Folgen sowie mögliche Lösungsansätze, die nicht nur den Insekten, sondern auch uns Menschen zu Gute kommen. Artikel zum Thema „Lichtverschmutzung“ auf dem querFELDein-Blog: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/insektensterben-durch-lichtverschmutzung/ Mehr Infos zur Forschungsgruppe von Dr. Franz Hölker: https://www.igb-berlin.de/hoelker Paper „Evidence That Reduced Air and Road Traffic Decreased Artificial Night-Time Skyglow during COVID-19 Lockdown in Berlin, Germany“: https://www.mdpi.com/2072-4292/12/20/3412 Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound “Night village edge with away storm.wav” von Guz99, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/Guz99/sounds/583740/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © NASA
-
Folge vom 22.08.2021#7 Warum verschwinden unsere Insekten?Warum verschwinden unsere Insekten? Für dieses Phänomen wird oft der Begriff „Insektensterben“ verwendet. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und beschreibt dieser Begriff das Problem überhaupt richtig? Welche Ursachen kennen wir? Was hat die Landwirtschaft damit zu tun? Was wissen wir über die Folgen? Und schließlich: Was können wir tun, um die Entwicklung zu stoppen? Als Gesprächspartner begrüßen wir für diese Folge Dr. Peter Weißhuhn vom WWF und Prof. Thomas Schmitt vom Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut. Die beiden beschäftigen sich schon sehr lange und intensiv mit Insekten und haben unter anderem das „Maßnahmenprogramm Insektenschutz Brandenburg“ wissenschaftlich begleitet, dass im Auftrag des Brandenburger Landwirtschaftsministeriums gemeinsam mit Vertretern/innen aus der landwirtschaftlichen Praxis und weiteren Akteuren/innen aus der Landnutzung in den letzten Jahren entwickelt wurde. Das Ergebnis ist ein Katalog von ca. 50 Maßnahmen zum Schutz der Insekten. Mehr Infos zum „Maßnahmenprogramm Insektenschutz Brandenburg“: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/gemeinsam-fuer-den-insektenschutz-in-brandenburg/ Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut: https://www.senckenberg.de/de/institute/sdei/ Dr. Peter Weißhuhn auf dem WWF Blog: https://blog.wwf.de/autoren/peter-weisshuhn/ Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound “Ambience, Night Wildlife, A.wav” von InspectorJ (www.jshaw.co.uk), gefunden auf Freesound.org verwendet. https://freesound.org/people/InspectorJ/sounds/352514/ Coverbild: © Mateusz Bajdak / Unsplash