querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung-Logo

Wissenschaft & Technik

querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung

Unsere Redakteurin Julia Lidauer spricht mit der Wissenschaft, Politik und Praxis darüber, wie wir in Zukunft Lebensmittel anbauen und Tiere halten, wie wir eine wachsende Weltbevölkerung ernähren und wie wir den großen Umwelt- und Klimaherausforderungen begegnen können. Allgemeinverständlich, interessant, faktenbasiert, manchmal auch kurios: querFELDein eben!

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung

74 Folgen
  • Folge vom 21.01.2022
    REINGEHÖRT #13: Wasser — Warum sinken unsere Grundwasserspiegel?
    REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Wasser — Warum sinken unsere Grundwasserspiegel?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/wasser-warum-sinken-unsere-grundwasserspiegel In Berlin und Brandenburg sinken die Grundwasserspiegel nun bereits seit ca. 30 bis 40 Jahren. An der einen oder anderen Stelle merken wir dies bereits deutlich. Aber eine Lösung für das Problem zu finden, ist gar nicht so einfach, denn die Gründe für unser Wasserproblem sind vielfältig. Könnte uns in Deutschland bzw. Brandenburg also evtl. bald das Wasser ausgehen, wenn wir nichts unternehmen? Wo steht denn eigentlich unser Grundwasserspiegel im Moment? Welche Rolle spielt der Klimawandel? Was hat die neue Fabrik des Autobauers Tesla in Grünheide damit zu tun? Wie lange können wir noch im Badesee um die Ecke schwimmen? Und vor allem: Was können wir tun, damit sich die Grundwasservorräte  wieder erholen? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Prof. Gunnar Lischeid, Professor für Landschaftswasserhaushalt an der Universität Potsdam & Co-Leiter der Forschungsplattform „Datenanalyse & Simulation“ am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Video zum Thema “Hitzesommer, Tropennächte und Starkregen – Wie rüsten sich Berlin und Brandenburg für die Zukunft?”: https://www.youtube.com/watch?v=eDhwLu2ico8 Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „DROPS 1“ von „eliOsc“, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/eliOsc/sounds/580565/ https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Coverbild: © Markus Spiske / Unsplash
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 21.01.2022
    #13 Wasser — Warum sinken unsere Grundwasserspiegel?
    In Berlin und Brandenburg sinken die Grundwasserspiegel nun bereits seit ca. 30 bis 40 Jahren. An der einen oder anderen Stelle merken wir dies bereits deutlich. Aber eine Lösung für das Problem zu finden, ist gar nicht so einfach, denn die Gründe für unser Wasserproblem sind vielfältig. Könnte uns in Deutschland bzw. Brandenburg also evtl. bald das Wasser ausgehen, wenn wir nichts unternehmen? Wo steht denn eigentlich unser Grundwasserspiegel im Moment? Welche Rolle spielt der Klimawandel? Was hat die neue Fabrik des Autobauers Tesla in Grünheide damit zu tun? Wie lange können wir noch im Badesee um die Ecke schwimmen? Und vor allem: Was können wir tun, damit sich die Grundwasservorräte  wieder erholen? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Prof. Gunnar Lischeid, Professor für Landschaftswasserhaushalt an der Universität Potsdam & Co-Leiter der Forschungsplattform „Datenanalyse & Simulation“ am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Video zum Thema “Hitzesommer, Tropennächte und Starkregen – Wie rüsten sich Berlin und Brandenburg für die Zukunft?”: https://www.youtube.com/watch?v=eDhwLu2ico8 Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „DROPS 1“ von „eliOsc“, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/eliOsc/sounds/580565/ https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Coverbild: © Markus Spiske / Unsplash
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 17.12.2021
    REINGEHÖRT #12: Wie arbeitete die Zukunftskommission Landwirtschaft?
    REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Wie arbeitete die Zukunftskommission Landwirtschaft?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/wie-arbeitete-die-zukunftskommission-landwirtschaft Seit einigen Jahren häufen sich sowohl die Proteste aus der Landwirtschaft als auch von Natur- und Umweltschutzverbänden. Landwirtschaftliche Betriebe stehen immer mehr unter Druck und gerade kleine Betriebe fürchten um ihre Existenz. Einerseits sollen sie unsere Lebensmittel so billig wie möglich produzieren und andererseits kamen in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten viele Forderungen und Auflagen zum Natur-, Umwelt-, Klima- und Tierschutz hinzu. Die Naturschutzverbände beklagen wiederum, dass nicht genug dafür getan wird. Die Politik reagierte, indem die Alt-Bundeskanzlerin Angela Merkel und die damalige Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner im Dezember 2019 Vertreterinnen und Vertreter der Agrarbranche zu einem Dialog in das Kanzleramt einluden. Ein Ergebnis dieses Treffens war die Einberufung der “Zukunftskommission Landwirtschaft”. Diese kam daraufhin am 7. September 2020 zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Teil dieser Zukunftskommission Landwirtschaft waren auch Olaf Bandt & Elisabeth Fresen. In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit den beiden über ihre Arbeit in der Kommission, die Ergebnisse, die in Form eines Abschlussberichts veröffentlicht und an Angela Merkel übergeben wurden, und darüber, wie es nun mit der Landwirtschaft in Deutschland unter einer neuen Regierung weiter geht. Olaf Bandt ist Vorsitzender des BUND — Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Elisabeth Fresen ist die Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V. und selbst Landwirtin mit einem Grünlandbetrieb mit Mutterkuhhaltung in Niedersachsen. Diese Podcast-Folge haben wir im Oktober 2021 aufgenommen, als die Koalitionsverhandlungen noch nicht abgeschlossen waren. Hier findet ihr mehr Informationen über die Zukunftskommission Landwirtschaft:https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/zukunftskommission-landwirtschaft.html BUND: https://www.bund.net Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V. (AbL): https://www.abl-ev.de/start/ Stoffers Hoff — der Hof von Elisabeth: https://www.stoffershoff.de Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound TRACTOR – tractor driving by (SFX) von Anika11, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/Anika11/sounds/325680/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ Coverbild: © LeoSch / Pixabay
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 17.12.2021
    #12 Wie arbeitete die Zukunftskommission Landwirtschaft?
    Seit einigen Jahren häufen sich sowohl die Proteste aus der Landwirtschaft als auch von Natur- und Umweltschutzverbänden. Landwirtschaftliche Betriebe stehen immer mehr unter Druck und gerade kleine Betriebe fürchten um ihre Existenz. Einerseits sollen sie unsere Lebensmittel so billig wie möglich produzieren und andererseits kamen in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten viele Forderungen und Auflagen zum Natur-, Umwelt-, Klima- und Tierschutz hinzu. Die Naturschutzverbände beklagen wiederum, dass nicht genug dafür getan wird. Die Politik reagierte, indem die Alt-Bundeskanzlerin Angela Merkel und die damalige Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner im Dezember 2019 Vertreterinnen und Vertreter der Agrarbranche zu einem Dialog in das Kanzleramt einluden. Ein Ergebnis dieses Treffens war die Einberufung der “Zukunftskommission Landwirtschaft”. Diese kam daraufhin am 7. September 2020 zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Teil dieser Zukunftskommission Landwirtschaft waren auch Olaf Bandt & Elisabeth Fresen. In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit den beiden über ihre Arbeit in der Kommission, die Ergebnisse, die in Form eines Abschlussberichts veröffentlicht und an Angela Merkel übergeben wurden, und darüber, wie es nun mit der Landwirtschaft in Deutschland unter einer neuen Regierung weiter geht. Olaf Bandt ist Vorsitzender des BUND — Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Elisabeth Fresen ist die Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V. und selbst Landwirtin mit einem Grünlandbetrieb mit Mutterkuhhaltung in Niedersachsen. Diese Podcast-Folge haben wir im Oktober 2021 aufgenommen, als die Koalitionsverhandlungen noch nicht abgeschlossen waren. Hier findet ihr mehr Informationen über die Zukunftskommission Landwirtschaft: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/zukunftskommission-landwirtschaft.html BUND: https://www.bund.net Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V. (AbL): https://www.abl-ev.de/start/ Stoffers Hoff — der Hof von Elisabeth: https://www.stoffershoff.de Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound TRACTOR – tractor driving by (SFX) von Anika11, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/Anika11/sounds/325680/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ Coverbild: © LeoSch / Pixabay
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X