Am 22. Oktober 2022 veröffentlichte Der Bund/Berner Zeitung den Artikel "Die Parallelwelt am Rande der Lorraine" über den Randweg 21, wo auch das Radio RaBe seit seiner Gründung 1996 zu Hause ist.Als Sendungsmacher*innen, die in diesem Haus ein und aus gehen, waren wir von "Bi aller Liebi..." irritiert über das einseitige Bild, welches der Artikel zeichnet, die diskriminierenden Stereotype, die er reproduziert, die fehlende intersektionale Perspektive und die unvollständige Beantwortung der sozialen Fragen, die die Situation hier am Randweg tatsächlich aufwirft. Bi aller Liebi, darüber müssen wir reden.Mit dieser Sendung wollen wir die Sprache und das Framing des Artikels hinterfragen und das Bild der Situation am Randweg mit zusätzlichen Perspektiven ergänzen. Live zu Gast in der Sendung ist Claske Dijkema, Forscherin bei Swiss Peace und Dozentin an der Universität Basel. Ausserdem sprechen wir mit Anna Jikhareva, Co-Präsidentin der Neuen Schweizer Medienmacher*innen, mit Julia Rogger, Mitarbeiterin bei Quartierarbeit Bern Nord, und Bewohner*innen im betroffenen Wohnblock.
Folgen von Radio RaBe
939 Folgen
-
Folge vom 27.11.2022Bi aller Liebi...: Was ist los am Randweg?
-
Folge vom 25.11.2022RaBe-Info vom 25. November 2022Gaskessel / Feminizide / Rojava: Das Jugend- und Kulturzentrum Gaskessel kann saniert werden, der Stadtrat sprach sich gestern einstimmig für zwei entsprechende Kredite aus. Jede zweite Woche wird in der Schweiz eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet, die Kampagne «16 Tage gegen Gewalt» widmet sich heuer dem Thema Feminizid. Und: Die Welt schaut zu, wie die Türkei kurdische Gebiete in Nordsyrien bombardiert.
-
Folge vom 24.11.2022RaBe-Info vom 24. November 2022Schauspieloper Bühnen Bern: Im heutigen Info gibt es einen Live-Talk mit dem Autor und Komponisten Jan Dvořák, der das Mehrspartenstück «Carmilla oder das Zeitalter der Vampire» für Bühnen Bern geschrieben und komponiert hat.
-
Folge vom 23.11.2022RaBe-Info vom 23. November 2022Tierschutzgesetz / Ausstellung übers Schreiben: Heute berichten wir im RaBe-Info über die Tierschutz-Strafpraxis 2021. Die Stiftung für das Tier im Recht analysierte, wie Behörden mit Vergehen gegen das Tierschutzgesetz umgehen. Und wir besuchen «aufgeschrieben», eine Ausstellung in der Schweizerischen Nationalbibliothek.