Naher Osten / Wahlserie mit Franziska Geiser / Theaterstück "Neutralisiert": In der heutigen Sendung widmen wir uns zuerst der Lage im Nahen Osten: Innerhalb nur eines Tages öffnete Israel zuerst eine zweite Front im Libanon, am Abend feuerte der Iran einen Raketenhagel über Israel ab. Wir probieren, die Lage einzuordnen. Zudem starten wir heute unsere Wahlserie zu den Stadtratswahlen im November: Die Fraktionspräsident:innen zeigen uns je einen Ort in der Stadt, der in der nächsten Legislatur besonders relevant sein wird. Den Anfang macht die Fraktion des Grünen Bündnisses und der jungen Alternative. Wir trafen Franziska Geiser auf einem Parkplatz in Berns Westen.Und zum Schluss geht es um ein Theaterstück, das heute Abend im Schlachthaus Theater Premiere feiert. „Neutralisiert“ von Zarina Tadjibaeva und Julia Skof setzt sich mit dem Schweizer Asylsystem auseinander, denn mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine sah sich die Dolmetscherin Tadjibaeva mit massiver Ungleichbehandlung konfrontiert. Sie übersetzte gleichzeitig die Anliegen von Geflüchteten aus verschiedenen Kriegsgebieten – im Auftrag eines Systems, das über das Schicksal der Geflüchteten entscheidet: Dem Schweizer Asylsystem.
Folgen von Radio RaBe
939 Folgen
-
Folge vom 02.10.2024Rabe-Info vom 02. Oktober 2024
-
Folge vom 01.10.2024Rabe-Info vom 01. Oktober 2024Nothilferegime Schweiz / US-Wahlen:Kinder von abgewiesenen Asylsuchenden geht es schlecht in der Schweiz, sehr schlecht. Rund 700 Kinder und Jugendliche leben in der Schweiz in Nothilfestrukturen. Ihre Familien haben einen negativen Asylentscheid erhalten. Diese Kinder seien in ihrem Wohlergehen und in ihrer Entwicklung gefährdet, ihre Lebensbedingungen seien weder mit der Schweizerischen Bundesverfassung noch mit der UNO-Kinderrechtskonvention vereinbar. Das zeigen gleich zwei neue Veröffentlichungen im Auftrag der Eidgenössischen Migrationskommission.Woher kommt die Idee hinter der Nothilfe, und wie wirkt sie sich auf die psychsiche Gesundheit von Minderjährigen aus? Darüber haben wir mit Phillip Blanc geredet, er ist aktiv beim Migrant Solidarity Network.Und ausserdem: Die Vereinigten Staaten von Amerika befinden sich im Wahlkampfmodus. Verlief die erste Hälfte des Wahljahrs für US-Verhältnisse noch recht unaufgeregt, überschlugen sich ab dem Sommer die Ereignisse. Erst wurde der republikanische Kandidat Donald Trump angeschossen, dann zog sich der amtierende Präsident Joe Biden zu Gunsten seiner Vizepräsidentin Kamala Harris aus dem Rennen. An welchem Punkt steht der Wahlkampf nun, rund einen Monat vor den Wahlen? Wie sieht das Programm der demokratischen Kandidatin eigentlich aus und vermag sie es, damit linke Wähler*innen zu überzeugen? Darüber sprechen wir mit dem freien Journalisten Max Böhnel. Böhnel lebt und arbeitet in New York und beobachtet die US-Politik seit vielen Jahren.
-
Folge vom 01.10.2024Radio loco-motivo: DreiländerkongressMuseumsbesuchUnsere Reaktionskollegen Bruno und Helga haben Professor Hubert Steinke im Psychiatriemuseum getroffen. Im Bericht hörst du einzelne Schwerpunkte aus den letzten 200 Jahren der Psychiatriegeschichte. Interview Regula LüthiJean-Pierre spricht mit Regula Lüthi über die Bewegung und Veränderung in der Psychiatrischen Pflege Spontan Beitrag TagungsgästeHelga spricht mit drei KongressbesucherInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über das Thema „Bewegung in der Psychiatrischen Pflege“
-
Folge vom 30.09.2024RaBe Info vom 30. September 2024FPÖ-Wahlsieg in Österreich und Radios in der Sahelzone: Die FPÖ gewinnt fast 30 % der Stimmen, ÖVP und SPÖ stürzen ab. Wir sprechen mit der Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl über die ersten Einschätzungen zu den gestrigen Wahlen gleich zu Beginn der Sendung. Von Österreich in die Sahel-Region, wo Lokalradios unter Druck stehen: In der Region häufen sich die Angriffe auf Journalist*innen, wie ein Aufruf von Reporter ohne Grenzen zeigt.