Francesca Chukwunyere / Indu Antony / Valerio Meuli: Heute treffen wir in unserer Serie zu den Stadtratswahlen vom 24. November die Fraktionspräsidentin der Grünen Freien Liste (GFL). Auf dem Viererfeld sprechen wir mit Francesca Chukwunyere über die Wohn-, Schul- und Asylpolitik der Stadt und darüber, wie die GFL-Franktion im Stadtrat Politik macht.Dann sprechen wir mit der Künstlerin Indu Antony über Geschlecht und Körper im öffentlichen Raum. Antony lebt in Bangalore im Süden Indiens, wo sie einen öffentlichen Raum kreiert hat, in dem Frauen sich erholen können und nichts tun müssen. Für einen Kunstaustausch war Antony kürzlich in Bern.Und wie immer Freitags gibt es unsere akustische Kolumne, den Radioblog. Kolumnist Valerio Meuli beschreibt die Alltagsbeobachtung einer Strassenüberquerung.
Folgen von Radio RaBe
939 Folgen
-
Folge vom 04.10.2024RaBe-Info vom 04. Oktober 2024
-
Folge vom 03.10.2024RaBe-Info vom 03. Oktober 2024Oliver Beger / Ursina Anderegg: In der heutigen Sendung dreht sich alles um die Städtischen Wahlen vom 24. November. In unserer Serie zu den Stadtratswahlen treffen wir denFDP-Vizefraktionspräsidenten Oliver Berger beim Gaskessel und sprechen mit ihm über Wohnpolitik.Und Live im Studio zu Gast ist die Gemeinderatskandidatin des Grünen Bündnis Ursina Anderegg. Sie spricht über ihre Kandidatur für den Gemeinderat, die Klimaziele der Stadt Bern und das Projekt eines Regenbogenhauses für die queere Community.
-
Folge vom 02.10.2024Radio loco-motivo: Wie Liebe auf den 1. Blick«Wie Liebe auf den 1. Blick» müsste es heissen, wenn ein tausendjähriges Steffisburger Haus und ein Verein aus Thun, der sich dem Miteinander der Generationen verschrieben hat, Gefühle hätten.Der Verein «UND Generationentandem» und das «Höchhus» Steffisburg (das war es, 1133, mit 4 Stockwerken) sind eine enge Beziehung eingegangen, weil UND eine neue Bleibe suchte und das Höchhus zu haben war. Herzstück des Offenen Höchhus ist das Bistro, das von ca. 40 Freiwilligen betrieben wird.Wie das Ganze begann, eine Zweierbeziehung wurde und heute so etwas wie ein lokales Kultur- und Begegnungszentrum geworden ist, darüber berichtet Peter in der heutigen Sendung. Er spricht mit verschiedenen, involvierten Menschen, mit ganz verschiedenen Blickwinkeln.
-
Folge vom 02.10.2024Subkutan: Swipe - swipe - swipeTweeten, posten, liken, ghosten, markieren und kommentieren, subscriben und entfolgt werden – Möglichkeiten auf Social Media gibt es so viele Views unter dem Baby Shark Video. Wenn sich ein Post in diesem chaotischen Universum durchschlagen will, so muss er ins Auge springen, bunt und laut sein, oder zumindest ein Tierbaby enthalten. In dieser Sendung Subkutan wollen wir uns mehr Zeit nehmen als die wenigen Sekunden, die man gewöhnlich auf einem Post verbringt. Wir picken drei Themen aus der wilden Welt der Algorithmen und nehmen sie genauer unter die Lupe.Bücher + TikTok = Booktok – eine vielversprechende Formel? Oder eher ein Rezept um pornografisch angehauchte Trashbücher zu promoten? Eine der bekanntesten Stimmen der Schweizer Booktok-Szene klärt auf: Ein Gespräch mit Josia Jourdan.Im anschliessenden Talk mit Lea Knutti, der Social Media Zuständigen des Onlinemagazins «Das Lamm», widmen wir uns der Frage, wie guter Journalismus auf Social Media möglich ist und wo er an seine Grenzen stösst. Eine schnelllebige Plattform trifft auf gründliche Recherche.Zum Schluss legen wir das Handy wieder weg – oder versuchen es zumindest. Wir holen uns bei Matthias Rauh von der Stiftung “Berner Gesundheit” Rat, wie man seine Bildschirmzeit reduzieren kann und erfahren, was Reels, Stories und Shorts mit unserem Hirn anstellen.Erwähnte Bücher: Mittelstreifenblues von Alice Gabathuler Der talentierte Mr. Ripley von Patricia Highsmith