In der heutigen Sendung geht es um die baldige Eröffnung einer Notschlafstelle für Frauen und FINTA-Personen in der Stadt Bern. Weshalb es diese braucht und weshalb es kein Frauenhaus ist, hören wir im Beitrag.Und aus der Sommersession des Bundeshauses hören Folgendes: Der Nationalrat hat entschieden, die Löhne, die in den Gesamtarbeitsverträgen definiert sind, über die kantonalen Mindestlöhne zu stellen. Damit werden kantonale und städtische Mindestlöhne ausgehebelt. Betroffen sind vor allem jene Branchen, die ohnehin schon tiefe Löhne haben.
Folgen von Radio RaBe
939 Folgen
-
Folge vom 18.06.2025Bald gibt es eine Frauen-/FINTA-Notschlafstelle in Bern
-
Folge vom 17.06.2025Die Stadt Bern spricht Nothilfe für die Bevölkerung in GazaDie Stadt Bern will die Bevölkerung in Gaza unterstützen. Dafür hat der Gemeinderat eine Nothilfe gesprochen. Die Finanzdirektorin Melanie Mettler im Interview bei RaBe-Info.Khalida Popal ist Fussballerin und Menschenrechtlerin. Sie hat das erste afghanische Frauenfussbalnationalteam gegründet. Darüber hat Sie kürzlich ein Buch geschrieben, ein Buch über Resilienz, über Schwesternschaft und Gemeinschaft.
-
Folge vom 17.06.2025«Höiu» und andere VokabelnKennt ihr den Ausdruck «Höiu»? Was er bedeutet, und welche Erinnerungen Peter damit verbindet, hört ihr in seiner Kolumne «5 Minute Bärndütsch». Weiter lancieren wir unsere neue Serie «Sponti-Inti», zu Gast ist unser Techniker Adrian. Schliesslich tauscht die Redaktion im «Erzählcafé» ebenso spontan Gedanken und Erinnerungen aus, zu Begriffen aus der Zettel-Box.
-
Folge vom 16.06.2025Der feministische Streik im Emmental hatte mit strengen Auflagen zu kämpfenAm Wochenende fanden in der ganzen Schweiz Demonstrationen anlässlich des feministischen Streiktags statt. Gestreikt wurde nicht nur in den Städten, in den kleineren Gemeinden fanden Kundgebungen statt. Wir waren in Langnau beim feministischen Streik Emmental vor Ort.Ausserdem sprechen wir in der Sendung mit Nina Zimmer. Sie ist Direktorin des Kunstmuseums Bern und des Zentrums Paul Klee. Vor zehn Jahren hat das Kunstmuseum das Legat von Cornelius Gurlitt angenommen. Die Erkenntnisse aus aus zehn Jahren Provenienzforschung hat das Museum nun zusammengetragen.Und ausnahmsweise holen wir den Radioblog am Montag nach. Der heutige Radioblog kommt von Tomtom.