Intelligente Mehrwegboxen für die Pharmabranche
Die Logistik in der Pharmabranche zu automatisieren, die Lieferkette zu optimieren und so Verpackungsmaterial einzusparen: Dieses Ziel verfolgt das Projekt DigiPharmaLogNet. Unter der Federführung der FHWien der WKW und mit Beteiligung von Fraunhofer Austria werden dazu innovative Unternehmen wie die Logistik- und IoT-Start-ups BOOXit OG und Compunity GmbH vernetzt. Geplant ist die Weiterentwicklung und Digitalisierung von sich selbst organisierenden Mehrwegboxen. Diese sollen die Pharma-Logistik nachhaltiger, effizienter und sicherer gestalten.
Gerald Schneikart, MBA, PhD, Projekt Leader & Researcher am Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS), führt uns durch die verschiedenen Projektabschnitte.
Weitere Infos:
https://www.fh-wien.ac.at/pressemitteilungen/intelligente-mehrwegboxen-fuer-die-pharmabranche/
Folgen von Radio Radieschen
500 Folgen
-
Folge vom 31.01.2024Meet your Prof - Gerald Schneikart -Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS)
-
Folge vom 31.01.2024#Vienna: Die Rollstühle„Hören sie auf uns! Wir haben Erfahrungen in allen Lebensbereichen gesammelt. Die Menschheit soll von dem profitieren, was wir gelernt haben.“ Zwei Frauen stehen auf einer verlassenen Bühne. Die Scheinwerfer sind auf sie gerichtet. So beginnt das Theaterstück „Die Rollstühle“, eine Hommage an Ionescos absurdes Theaterstück „Die Stühle“. Geschrieben wurde es von Yosi Wanunu, in Auftragegeben von LizArt Productions. Die beiden Hauptdarstellerinnen, Cornelia Scheuer und Elisabeth Löffler erzählen Geschichten und improvisieren mit dem Publikum. LizArt Productions ist bekannt für die Bearbeitung von Themen aus der Sicht der beiden Performerinnen, die nicht zuletzt auf Grund ihrer Behinderung, ganz eigene Sichtweisen auf die Bühe bringen. Exzentrisch. Humorvoll. Intelligent. Radio Radieschen Reporterin Mara Marth hat sich das Stück angeschaut und mit den beitligten Künstler:innen gesprochen.
-
Folge vom 30.01.2024Wissenschaftsradio: Feministische ÖkonomieIn dieser Sendung des Wissenschaftsradios sprechen wir mit der Ökonomin Jana Schultheiß von der Arbeiterkammer über Feministische Ökonomie. Diese beschäftigt sich unter anderem mit geschlechtsbedingten Unterscheiden in Haushalten. Denn lange Zeit, wurde diese kleinste wirtschaftswissenschaftliche Einheit (Haushalt) als "neutraler" Bereich gesehen. Tatsächlich finden aber auch innerhalb der Haushalte Machtdynamiken statt, mit denen auch Verteilungsfragen einhergehen.
-
Folge vom 23.12.2023Jugendsprache - Diggah, darf er so?Slay, rizz, goofy: ‚Jugendspache – Diggah, darf er so?, darüber reden wir diesmal im Radiolab. Wir klären die Geschichte der Jugendsprache, wie Jugendsprache und Musik sich gegenseitig beeinflussen, was Migration damit zu tun hat, uvm. Hört rein - sonst gibt’s ein bombastic sideeye!