Ihr geht einen Burger essen und auf eurer Rechnung steht dann nicht McDonald's oder Swing Kitchen, sondern ein ganz anderer Firmen-Name. In diesem Fall habt ihr in einem Franchise-Lokal gegessen. Was es mit "Franchising" auf sich hat und wie man Franchisenehmer:in wird: Darum geht es diesmal in #startmeup.
Folgen von Radio Radieschen
500 Folgen
-
Folge vom 22.12.2023Start Me Up: Wie "Franchising" funktioniert
-
Folge vom 19.12.2023Wissenschaftsradio: Sexuell übertragbare Krankheiten auf dem VormarschJuckreiz, Ausschläge und Geschwüre unter der Gürtellinie: Immer mehr Menschen stecken sich mit sexuell übertragbaren Krankheiten (STDs) an. Wie werden Syphilis, Tripper und Co. heute behandelt - und wie könnten wir Infektionen beim Sex in Zukunft verhindern? Im #wissenschaftsradio zu Gast ist Georg Stary, Oberarzt in der Abteilung für Dermatologie der MedUni Wien.
-
Folge vom 15.12.2023Wissenschaftsradio: Ist das noch Journalismus?Ist das noch Journalismus? Und sind das noch Journalist:innen? Auf Social Media ist das oft unklar: Influencer, parteinahe Blogs oder YouTube-Kanäle von Unternehmen teilen Artikel, Info-Grafiken und Videos, die wie journalistische Beiträge aussehen. Aber wie ausgewogen, unabhängig und kritisch ist dieser “Content”? An der Universität Wien läuft noch bis 2025 ein Forschungsprojekt zu den Grenzen des Journalismus im digitalen Zeitalter, geleitet von Folker Hanusch. Er ist Journalismus-Professor an der Universität Wien und diesmal unser Gast im Wissenschaftsradio.
-
Folge vom 11.12.2023#Vienna: #girlsCAN - Graffiti als Prävention gegen Gewalt an MädchenGraffiti als Prävention gegen Gewalt an Mädchen, wie kann das funktionieren? Diese Frage hat sich unsere Radio Radieschen Redakteurin Johanna Hirzberger gestellt. Anlass dafür ist das Forschungsprojekt von Brigitte Temel, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Konfliktforschung. #girlsCAN, so der Name des Projekts, bietet Workshops zu Themen wie: geschlechtsspezifischer Gewalt, Grenzen und Handlungsstrategien für Mädchen an. In den darauf aufbauenden Graffiti-Workshops, sprayen die jungen Frauen dann ihre Eindrücke in Form von Bildern an öffentliche Wände. Brigitte Temel und Merlina Linke, Leiterin vom flash Mädchen*café, sprechen mit uns darüber, wie Projekte wie #girlsCAN präventiv gegen Gewalt an Mädchen wirken können und was es in Zukunft noch braucht.