Was bedeutet es, keine Staatsbürgerschaft zu haben; also staatenlos zu sein?
Weltweit sind mehr als 10 Millionen Menschen von Staatenlosigkeit betroffen. Allein in Österreich leben laut Melderegister über 20.000 Menschen mit ungeklärter, unbekannter oder gar keiner Staatsbürgerschaft. Was für andere selbstverständlich ist, kann für Staatenlose zum unüberwindbaren Problem werden: eine SIM-Karte zu aktivieren oder ein Bankkonto zu eröffnen.
Ein Feature von Johanna Hirzberger und Vincent Leb.
Folgen von Radio Radieschen
500 Folgen
-
Folge vom 22.04.2024Da können wir Ihnen auch nicht weiterhelfen. Staatenlose in Österreich.
-
Folge vom 22.04.2024Wissenschaftsradio: Staatenlosigkeit erklärtWas bedeutet es, keine Staatsbürgerschaft zu haben; also staatenlos zu sein? Weltweit sind mehr als 10 Millionen Menschen von Staatenlosigkeit betroffen. Allein in Österreich leben laut Melderegister über 20.000 Menschen mit ungeklärter, unbekannter oder gar keiner Staatsbürgerschaft. Welchen Problemen begegnen sie im Alltag, wie ist ihr Status rechtlich geregelt - und warum können sie keine Staatsangehörigkeit vorweisen? Dazu ist der Jurist Leonhard Call-Blaßnig im #wissenschaftsradio zu Gast. Er schreibt den Länderbericht über Österreich für das "European Network on Statelessness". Diese Sendung ist Teil des Radio Radieschen-Themenschwerpunktes "Staatenlosigkeit".
-
Folge vom 08.04.2024Start Me Up: Lachs aus dem 3D-DruckerLachsfilet genießen ohne schlechtes Gewissen? Das soll durch Produkte von Revo Foods möglich sein. Bei den Unternehmern Robin Simsa und Manuel Lachmayr kommt der Lachs nämlich aus dem 3D-Drucker. Beitragsbild: (c) Revo Foods
-
Folge vom 08.04.2024#Vienna: "Ein Staatenloser" erzähltIn seinem Theaterstück "Ein Staatenloser" hat Regisseur und Performance-Künstler Alireza Daryanavard 2018 seine eigene Geschichte auf die Bühne des Werk X am Petersplatz gebracht. In #Vienna spricht er über den Schreibprozess hinter "Ein Staatenloser", welche Hürden Künstler:innen mit Migrationshintergrund in Österreich überwinden müssen, und wie Theater mehr Menschen erreichen könnte. Diese Sendung ist Teil des Radio Radieschen-Themenschwerpunktes "Staatenlosigkeit". Beitragsbild: (c)Alexander Gotter