Wir sprechen in dieser Sendung über Catcalling. Was ist Catcalling? Catcalling bedeutet, dass man im öffentlichen Raum verbal oder durch Pfeifen, Kussgeräusche oder ähnlich Obszönes sexuell belästigt wird. Catcalling kann vieles sein, ist aber eines nicht: Es ist kein Kompliment.
Folgen von Radio Radieschen
500 Folgen
-
Folge vom 13.05.2021Femality: Catcalling
-
Folge vom 11.05.2021Achtsame AlgorithmenAlgorithmen spionieren und diskriminieren. Doch es geht auch anders. Die Uni Wien forscht an Algorithmen, die die Privatsphäre schützen. Monika Henzinger hat die Forschungsabteilung von Google aufgebaut. Damals sollte sie ihre NutzerInnen so gut wie möglich kennen, um den Algorithmus zu verbessern. Heute ist das anders. An der Universität Wien erforscht sie, wie Algorithmen die Privatsphäre schützen können. Ihre Forschung könnte den Datenschutz für Millionen Menschen verbessern.
-
Folge vom 10.05.2021#Vienna: Frankl, Berge und der Sinn des LebensEndlich scheint die Sonne wieder und das Leben verlagert sich nach draußen. Und was gibt es schöneres als unter blühenden Bäumen und bunten Sträuchern durch die Innenstadt Wiens zu schlendern? Wer sich für die Innenstadt entscheidet, der oder die sollte sich dieser Tage auf zum Heldenplatz machen. Anlässlich des Jahrestages der Befreiung Österreichs von der Nazi Diktatur kann man dort noch bis 11 Mai 43 lebensgroße Fotos von Überlebenden der Konzentrationslager sehen. „Der Mensch ist ein Wesen auf der Suche nach Sinn, das macht seine Würde aus.“ - Viktor Frankl Ein Österreicher der gleich vier verschiedene Konzentrationslager überlebte, unter anderem auch Ausschwitz, und darin Sinn fand war Viktor Frankl. Aus diesem Anlass begeben wir uns mit Journalist und Autor Michael Holzer auf eine Entdeckungsreise durch Viktor Frankls Leben und Schaffen, dessen Spuren uns auf Wiens Hausberge führen.
-
Folge vom 10.05.2021Start Me Up: Hackerangriffe auf UnternehmenCyberangriffe nehmen zu. Ein Unternehmen, ein Sicherheitsexperte und ein Startup erzählen, wie man sich schützen kann. Im Sommer 2019 und im Sommer 2020 sind die ÖBB öffentlichkeitswirksam gehackt worden. Was haben sie daraus gelernt? In Start Me Up spricht Chief Information Security Officer Marcus Friedrich über Sicherheitsvorkehrungen bei den ÖBB. Außerdem gibt IT-Experte Martin Haunschmid Tipps, wie kleinere Unternehmen sich mit leichten Schritte den gröbsten Ärger vom Hals halten können. Und: Auch für Hacker wird es nicht leichter. Franz Weber ist Managing Director von CyberTrap, die Hackern Fallen stellen. In Start Me Up sprechen sie über Unternehmenssicherheit.