In unserer dritten und letzten Eis-Rundschau haben wir für euch Wiens ältesten Eissalon besucht - den Eissalon am Schwedenplatz. Dieser wird von Silvio Molin Pradel geführt, seine Familie praktiziert bereites seit 1886 die Speiseeiskunst in Wien. Dabei werden die Rezepte von Generation zu Generation weitergegeben. Mittlerweile nennt man sie auch den Eisadel Wiens. Johanna Hirzberger spricht mit dem Familienoberhaupt und Eisbaron Silvio Molin Pradel über die Eisgeschichte Wiens.
Folgen von Radio Radieschen
500 Folgen
-
Folge vom 21.06.2021#Vienna: Wiens ältester Eissalon
-
Folge vom 15.06.2021Perspektiven: Feministische Straßenkämpfe - von Graffiti und ProtestDas Private ist politisch und deshalb machen sie es sichtbar – auf Häuserfassaden, Brücken und am Donaukanal. „The coolest girls are the ones who stand up for each other.“ Diese Woche hat Johanna Hirzberger gemeinsam mit Nora Schäffler einige dieser coolen Frauen getroffen. Was diese gemeinsam haben? Flora Safari, Femplak und die Rip off Crew gestalten, wenn auch in ganz unterschiedlicher Form, Streetart als Feminismus im öffentlichen Raum. Feminismus, der temporär an den Wänden zu sehen ist. Feminismus, der ins Unbewusste geht. Feminismus, der länger bleiben soll, als bis zur nächsten Wandsäuberung. Und noch nie war Feminismus mehr Thema als jetzt. Immer mehr Menschen schließen sich feministischen Gruppierungen und nutzen den öffentlichen Raum um auf gesellschaftliche Probleme wie sexualisierte Gewalt aufmerksam zu machen. Aber, kann man den öffentlichen Raum überhaupt in Besitz nehmen? Und wie nahe liegen Straßenkunst, Protest und Aktivismus bei einander? Blickt man über den Atlantik nach Südamerika, muss man sagen, sehr nahe. Vor allem die bolivianische Gruppe Mujeres Creando oder das Tanzkollektiv “Baila Capucha Baila” aus Chile, sind für ihre feministische und aktivisite Street Art bekannt. In roten Masken tanzen sie in Chiles Straßen um auf sexualisierte Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. Durch das Internet und Soziale Medien gibt es mittlerweile auch in Europa ähnlich Aktionen von feministischen Gruppen. Santiago, New York, Freiburg – auf YouTube finde man auch eine Reihe an Videos in denen Frauen mit schwarzen Augenbinden ein Lied singen und dazu tanzen. El violador eres tu, der Vergewaltiger bist du, singen diese Frauen. Die Performance stammt von der chilenischen Gruppe “Las Tesis” und wurde auch in Wien aufgeführt. Viele der einst unpolitischen Künstler*innen in Lateinamerika sind heute Aktivist*innen, die mit ihrer Straßenkunst gegen soziale Ungleichheit und Gewalt gegen Frauen kämpfen. Und wie ist das in Wien?
-
Folge vom 14.06.2021Start Me Up: "Reparieren, was das Bildungssystem nicht mitgeben konnte"Michaela Vorlaufer arbeitet seit 23 Jahren mit Menschen ohne Job. In "Start Me Up" spricht die AMS-Managerin über den Arbeitsmarkt nach Corona. In Österreich sind derzeit rund 150.000 Menschen über ein Jahr ohne Job. Michaela Vorlaufer will, dass sie wieder einer Arbeit nachgehen. Je länger Menschen nicht arbeiten, desto schwieriger wird es, wieder einen Job zu bekommen. In "Start Me Up" spricht die stellvertretende Leiterin des AMS Niederösterreich über Vorschläge der Politik und wo Geld besser ausgegeben werden könnte als beim Arbeitsmarktservice.
-
Folge vom 10.06.2021TWS: Toni Polster privat, Youtuber Tapakapa und Camo & Krooked im PorträtWolltet ihr schon immer mal wissen, was Toni Polster in seiner Freizeit macht? Oder wer sich hinter dem Youtuber Tapakapa verbirgt? Oder was Camo & Krooked während des Lockdowns gemacht haben? Dann hört doch rein! Willkommen beim Podcast zu unserer Tonwerkstatt-Sendung vom 10. 5. 2021. Musik-Credits: John Bartmann – Bouncy Gypsy Beats Infraroom – Sila John Bartmann – Gameshow Brazz