Bildung wird vererbt. Aber was bedeutet das für Kinder von Arbeiter:innen? Wie ist es als erste Person in der Familie zu studieren?
Die Wahrscheinlichkeit, dass unsere Redakteurin Johanna Hirzberger einen Masterabschluss erhält lag bei sech Prozent. Johanna kommt aus einer sogenannten "bildungsfernen" Schicht. Warum dieser Begriff problematisch ist, wie diskriminierend das Bildungssystem wirklich ist und warum Klassismus öffentlich diskutiert werden sollte, versucht sie in diesem Feature herauszufinden.
Interviewpartnerinnen:
Brigitte Theißl: Autorin, Journalistin und Erwachsenenbildnerin
Natalia Anders: Journalistin
Alexandra Schwarz: Referentin des Referats für Working Class Students an der ÖH Wien
Hennessy Chiemezie: Studentin (Jus)
Hannah: Studentin (Politikwissenschaft und Jus)
Folgen von Radio Radieschen
500 Folgen
-
Folge vom 14.09.2021Perspektiven: Die Mär vom sozialen Aufstieg - Arbeiter:innenkinder an der Uni
-
Folge vom 13.09.2021Start Me Up: Pop-Up-Träume für SchülerInnenWährend Corona war alles zu. Deswegen haben TourismusschülerInnen aus Wien ihr eigenes Restaurant gegründet. Damit inspirieren sie andere. Als die ersten Gäste das Pop-Up-Restaurant von Moritz Pennetzdorfer betreten spürt er Stolz und Freude. "Willkommen in meinem Restaurant", ist ein Satz, dem monatelange Arbeit und einige Rückschläge vorausgegangen sind. "Die Boys & Marie" sind ein Pop-Up-Restaurant. Gegründet, weil es während Corona keine Praktikumsplätze in der Branche gab. Jetzt haben die TourismusschülerInnen der Bergheidengasse ihre zweite Saison in Wien beendet. In "Start Me Up" spricht der 18-jährige Tourismusschüler Moritz über die Idee und seine wichtigsten Erfahrungen.
-
Folge vom 08.09.2021Campus Leben: Nachhaltige Werbemittel für UnternehmenWie können Unternehmen nachhaltiger werden? Vor dem SDG-Day der FHWien der WKW beraten vier Teams über Energieeffizienz, nachhaltige Werbemittel, Dienstreisen und Studierendenprojekte. Melanie Gratzer und Danny Nitsch sprechen in diesem Podcast über nachhaltige Werbemittel und Give-Aways.
-
Folge vom 07.09.2021Wissenschaftsradio: "Diese Aussage finde ich brandgefährlich"Till Schweiger findet es entsetzlich Kinder gegen Corona zu impfen. Da liegt er falsch, sagt Epidemiologin Eva Schernhammer. Für manche Eltern ist es eine schwere Entscheidung. Soll ich meine Kinder impfen lassen oder nicht? Für Epidemiologin Eva Schernhammer von der MedUni Wien sind die Tatsachen klar. Das Risiko für Long-Covid ist 1.000 Mal höher als eine Herzmuskelentzündung nach einer Impfung. Im Wissenschaftsradio spricht die Leiterin für Epidemiologie über oft vergessene Fakten über Corona und wann die Epidemie wirklich als beendet erklärt werden kann.