Pilze gibt es in allen Formen und Farben. Das wahre Reich der Pilze liegt tief unter der Erde. Pilze spielen in der Natur eine wichtige ökologische Rolle. (BR 2018)
Autorin: Iska Schreglmann

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2239 Folgen
-
Folge vom 07.10.2023Wunderwerk Pilz - Gift, Heilpflanze und Delikatesse
-
Folge vom 07.10.2023Tierische Waldpfleger - Insekten, Vögel, EichhörnchenWälder sind komplizierte Ökosysteme, in denen Tiere eine tragende Rolle spielen. Im ökologischen Gleichgewicht wirken sie zusammen, um das Wachstum des Waldes zu fördern. (BR 2019) Autorin: Christiane Seiler
-
Folge vom 06.10.2023Der Stadtwald - Vom Energielieferanten zum ErholungsortFür viele ist der Stadtwald eine nette Kulisse beim Spaziergang. Aber mancherorts hat sich seine alte Bedeutung erhalten: Energielieferant und Anzeichen für Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung der Bürger. (BR 2020) Autorin: Bettina Weiz
-
Folge vom 06.10.2023Alfred Nobel - Die Sprengkraft des schlechten GewissensDer Lebensweg des Alfred Bernhard Nobel führt vom so begabten wie begüterten Kind über den glücklich-genialen Erfinder und Unternehmer zum entschlossenen Kriegsgegner und "Wohltäter der Menschheit." Dabei zerbrach Nobel selbst beinahe an den Widersprüchen zwischen Anspruch und Handeln. Er ertrug nur mit großer Selbsttäuschung, wie sich seine Erfindungen - er hielt mehrere hundert Patente - in der Welt auswirkten. Wie viele andere herausragende Forscher erlebte auch Alfred Nobel Gewissensqualen eines Menschen, dessen Erkenntnisse seinen Mitmenschen zum Segen wie zum Fluch gereichen. Das ließ ihn zum Stifter des wohl bekanntesten Wissenschaftspreises der Welt werden - und des hochangesehenen Friedensnobelpreises. (BR 2011) Autor: Gregor Hoppe