Bier ist in zahlreiche Mythen eingegangen. Doch wie genau wird aus Wasser, Gerste, Hopfen und Hefe - Bier? Und warum gibt es so viele Sorten und unterschiedliche Qualitäten? (BR 2007) Autor: Herbert Becker

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2239 Folgen
-
Folge vom 23.09.2023Die Kunst des Bierbrauens - Mehr als 5.000 Jahre Geschichte
-
Folge vom 22.09.2023Die Philosophie des Meeres - Von Tiefen und UntiefenDas Meer übt seit jeher eine große Faszination auf die Menschen aus. Gerade die Unberechenbarkeit des lebensfeindlichen Elements zog den menschlichen Forschergeist an, inspirierte ihn, zu philosophieren. (BR 2019) Autorin: Christiane Neukirch
-
Folge vom 21.09.2023Starke Frauen im Tierreich - Alles NaturEs gibt Leitwölfe und Platzhirsche, aber auch Bienen- oder Ameisenköniginnen und Leitkühe. Tatsächlich haben in der Tierwelt nicht immer Männchen das Sagen. Oft geben auch Alpha-Weibchen, furchtlose Kämpferinnen und Clan-Chefinnen den Ton an, so zum Beispiel bei Elefanten oder Tüpfelhyänen. (BR 2022) Autorin: Claudia Steiner
-
Folge vom 21.09.2023Warum Tiere singen - Alles NaturWarum singen Tiere? Welchen biologischen Vorteil bringt es mit sich? Es gibt wenige Säugetiere, die singen: Wale, Delphine, aber auch: Affen. Die kleinen Menschenaffen - Gibbons. Sie sind wahre Meister des Gesangs. Ein Ausflug in die Bio-Akustik und zu den Ursprüngen der menschlichen Musik. Autorin: Katharina Hübel