Ein Glas Wein hier, eine Halbe Bier dort - der Genuss von Alkohol ist in Deutschland kulturell verankert und gesellschaftlich voll akzeptiert. Die gesundheitlichen Risiken werden dabei völlig unterschätzt. (BR 2019)
Autor: Andreas Kegel

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2239 Folgen
-
Folge vom 27.09.2023Alkohol - Das unterschätzte Risiko
-
Folge vom 26.09.2023Das Pseudonym - Geheimnis oder Verkaufsstrategie?Viele Künstler veröffentlichen unter Pseudonym. Bei den meisten kennt oder findet man die reale Person hinter der Geheimidentität heraus wie bei Elena Ferrante. Bei einigen aber sucht man vergeblich nach dem Namen hinter dem Namen. (BR 2018) Autor: Martin Trauner
-
Folge vom 25.09.2023Das erste Maschinenzeitalter - Von der Kuriosität zur RevolutionAutomaten und Maschinen gab es vereinzelt schon seit der Antike, doch sie dienten eher dem Showeffekt. Im 18. Jahrhundert wurde dann aber das Unterhaltungsmoment fast völlig von der Nutzanwendung verdrängt. (BR 2016) Autor: Ulrich Zwack
-
Folge vom 24.09.2023Malz - Rohstoff zum Brauen, Brennen und BackenBier-und Whiskeyliebhaber kennen zwar den Begrifft , aber nur wenige können sagen: Was genau ist Malz? Die Antwort: Künstlich zum Keimen gebrachtes und dann wieder getrocknetes Getreide. (BR 2016) Autorin: Sabine Kienhöfer