Hoffnung und Halt gab die Literatur den Polen in allen Epochen ihrer oft tragischen Geschichte. Als ihr Land geteilt wurde und von der Landkarte verschwand, bewahrten die Literaten die Identität und Sprache der Nation. Bis heute sind sie eine moralische Autorität, das sozialpolitische Gewissen in Polen.
Autorin: Dagmara Dzierzan

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2240 Folgen
-
Folge vom 19.09.2023Literatur in Polen - Geschichte und Identität
-
Folge vom 18.09.2023Sole, Salz und Holz - Die erste Pipeline stand in BayernEs war die erste Pipeline der Welt: Die Soleleitung von Reichenhall nach Traunstein war ein Wunderwerk der Ingenieurskunst. Nur durch Wasserkraft betrieben, beförderte sie seit 1619 das salzhaltige Wasser von der Quelle ins 30 Kilometer entfernte Sudhaus und überwand dabei dank mehrerer Pumpwerke einen Gebirgszug. Autorin: Julia Devlin
-
Folge vom 15.09.2023Das Münchener Oktoberfest - Brotzeit, Bier und BelustigungBier, Brathendl und Blasmusik - nur ein paar Facetten eines Spektakels, das als das größte Volksfest der Welt gilt. Im Verlauf seiner fast 200-jährigen Geschichte hat sich das Oktoberfest oft gewandelt. (BR 2006) Autorin: Carola Zinner
-
Folge vom 14.09.2023Tierische Paar(ungs)geschichten - Alles Natur!Im Tierreich scheinen viele Partnerschaften durch klare Regeln wie "nur das dominante Männchen paart sich" gekennzeichnet, manchmal sogar durch lebenslange Treue. Doch der genaue Blick zeigt: Auch hier gibt es haufenweise Seitensprünge, heimliche Liebhaber, "uneheliche" Kinder. und: gehörnte Partner. (BR 2020) Autor: Niklas Nau