Sie galten als krank, ohne krank zu sein: Lange hat die Medizin Trans*menschen missverstanden und pathologisiert - aber ihnen auch Schutz geboten und mit Operationen geholfen. Die Geschichte eines schwierigen Verhältnisses. (BR 2020)
Autorin: Elsbeth Bräuer

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2235 Folgen
-
Folge vom 24.06.2023Trans*menschen und die Medizin - Forschung und Vorurteil
-
Folge vom 20.06.2023Joseph Vilsmaier - Der andere Blick auf BayernNach 20 Jahren als Kameramann beginnt Joseph Vilsmaier mit seinem Regiedebüt "Herbstmilch" eine erfolgreiche Karriere als Filmemacher. Immer wieder faszinieren ihn historische Stoffe. (BR 2019) Autor: Florian Kummert
-
Folge vom 19.06.2023Kapitalismus - Von Webstühlen zum HochfrequenzhandelSeit mehreren Jahrhunderten gibt es immer wieder neue Spielarten des Kapitalismus. Und ebenso lange gibt es die Kritik daran. Trotzdem hat es der Kapitalismus bislang immer vermocht, sich neu zu erfinden. (BR 2020) Autorin: Maike Brzoska
-
Folge vom 19.06.2023Wie geht Wohlfahrt für alle? Der Ökonom Amartya SenAmartya Sen dürfte einer der wenigen Nobelpreisträger sein, die persönlich eine große Hungersnot miterlebt haben. Er selbst musste aber nie fürchten, zu verhungern. Genau das hat ihm zu denken gegeben - und eines der spannendsten ökonomisch-philosophischen Werke hervorgebracht. Mehr dazu von Bettina Weiz.