"Beowulf" ist das englische Nationalepos. Entstanden um 730, erzählt es von den Kämpfen des archetypischen Kriegers gegen Monster. Beowulf hat es mittlerweile zum Popart-Superhelden gebracht. Aber hat er das nicht vor allem unserer Faszination für die Monster, die er erschlägt, zu verdanken?
Autor: Frank Halbach

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2235 Folgen
-
Folge vom 13.06.2023Beowulf - Archetyp und Monstertöter
-
Folge vom 09.06.2023Philosophie der Berge - Von Höhen und TiefenBerge! Diese gewaltigen, ehrfurchtgebietenden und rätselhaften Phänomene der Natur! Sie haben Religionen, Mythen und Philosophien bewegt und beeinflusst. Was geben uns Berge zu denken? Was lehren und erzählen sie uns? (BR 2019) Autorin: Sylvia Schopf
-
Folge vom 07.06.2023Zufall oder vorbestimmt? Wie das Leben läuftDer Zufall bringt das Neue in die Welt. Er steht für die prinzipielle Offenheit und Ungewissheit menschlicher Lebenserfahrung. Aber gibt es den Zufall überhaupt? Steckt nicht vielmehr ein göttlicher Plan dahinter? (BR 2016) Autorin: Brigitte Kohn
-
Folge vom 06.06.2023Friederike Kempner - Schlesische Meisterin der unfreiwilligen KomikDas Publikum hielt sich die Bäuche vor Lachen, wenn Friederike Kempner mit einem neuen Gedichtband aufwartete. Als "Schlesischer Schwan" wurde zur sie zur Stammmutter der schrägen Lyrik. Doch sie nahm ihre Dichtung ernst, genauso wie ihren Kampf gegen Tosdesstrafe und Tierquälerei. (BR 2016) Autor: Thomas Morawetz