Am 20. November 1952 begann vor dem Landgericht Frankfurt a. M. die Zeugenvernehmung im Prozess gegen die I.G. Farben. Das ehemals größte Chemieunternehmen der Welt hatte in Auschwitz Häftlinge für sich arbeiten lassen. (BR 2012)
Autor: Michael Marek

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2235 Folgen
-
Folge vom 02.06.2023Der Prozess gegen die IG-Farben - "Wir waren weniger als Sklaven"
-
Folge vom 01.06.2023Können Pflanzen fühlen und denken? - Alles NaturJe detaillierter Pflanzen untersucht werden, desto deutlicher zeichnet sich ihre Intelligenz und Sensibilität. Pflanzen kommunizieren untereinander und rufen bei einem Angriff sogar "um Hilfe". (BR 2016) Autorin: Jenny von Sperber
-
Folge vom 31.05.2023Metaphysik - Lebenselixier oder Spinnerei?Ist die Welt, die wir erleben, schon alles, oder gibt es noch etwas dahinter, etwas Jenseitiges, Geistiges, Großes und womöglich Besseres? Diese Frage, welche die Menschen von je her beschäftigt, ist der Ursprung aller Religionen und auch der Metaphysik, einer Kerndisziplin der Philosophie. (BR 2012) Autor: Michael Conradt
-
Folge vom 31.05.2023Parmenides - Der Vater der PhilosophieVon dem großen Philosophen Parmenides existieren heute nur noch wenige Textfragmente, sie füllen gerade mal ein paar DIN A4 Seiten. Dennoch ziehen diese wenigen Zeilen seit 2.500 Jahren die größten Denker der Menschheitsgeschichte in ihren Bann. Autor: Fabian Mader