Mit dem Bau der Mauer 1961 zerschlugen sich die Hoffnungen auf eine baldige Wiedervereinigung, und da die Kontakte massiv erschwert waren, setzte eine Entfremdung zwischen beiden deutschen Staaten ein. Doch hüben wie drüben revoltierten die Jugendlichen und verlangten mehr Freiheiten.
Autorin: Julia Devlin
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2234 Folgen
-
Folge vom 09.10.2023Das geteilte Deutschland in den 60er-Jahren - Zwischen zwei Blöcken
-
Folge vom 07.10.2023Wunderwerk Pilz - Gift, Heilpflanze und DelikatessePilze gibt es in allen Formen und Farben. Das wahre Reich der Pilze liegt tief unter der Erde. Pilze spielen in der Natur eine wichtige ökologische Rolle. (BR 2018) Autorin: Iska Schreglmann
-
Folge vom 07.10.2023Tierische Waldpfleger - Insekten, Vögel, EichhörnchenWälder sind komplizierte Ökosysteme, in denen Tiere eine tragende Rolle spielen. Im ökologischen Gleichgewicht wirken sie zusammen, um das Wachstum des Waldes zu fördern. (BR 2019) Autorin: Christiane Seiler
-
Folge vom 06.10.2023Der Stadtwald - Vom Energielieferanten zum ErholungsortFür viele ist der Stadtwald eine nette Kulisse beim Spaziergang. Aber mancherorts hat sich seine alte Bedeutung erhalten: Energielieferant und Anzeichen für Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung der Bürger. (BR 2020) Autorin: Bettina Weiz