Käfer gibt es überall, außer in der Antarktis. Das macht sie mit zu den erfolgreichsten Tieren. Doch Käfer sind, wie alle Insekten, bedroht. Mit noch nicht absehbaren Folgen für das ökologische Gleichgewicht. (BR 2017)
Autorin: Yvonne Maier

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2235 Folgen
-
Folge vom 12.05.2023Käfer - Unverzichtbar für die Natur
-
Folge vom 11.05.2023Grüne Gentechnik - Fortschritt oder Risiko?Kann die Grüne Gentechnik helfen, den Pestizidverbrauch zu verringern? Können "genomeditierte" Pflanzen schädlich sein - auch wenn sie sich mittels Genanalyse nicht von klassischen Züchtungen unterscheiden lassen? Und kann es für solche Pflanzen zukünftig noch spezielle gesetzliche Regelungen geben? Autorin: Renate Ell
-
Folge vom 11.05.2023Der Beginn der Landwirtschaft - Alles NaturEs war einer der größten Wandel in der Menschheitsgeschichte: als aus Wildbeutern Bauern wurden. Schon damals zeigten sich die Zivilisationprobleme, mit denen die Menschheit heute noch kämpft - von Gewalt bis zu Krankheiten. (BR 2020) Autorin: Dagmar Röhrlich
-
Folge vom 10.05.2023Alles anders, alles neu? Die Psychologie des UmbruchsPandemie, Flutkatastrophe, Waldbrände - alles menschengemachte Krisen. Ob diese Ereignisse wirklich zu einem Umbruch führen werden, ist noch unklar. Bisher hatten diese Krisen keine tiefgreifenden Konsequenzen. Stehen wir jetzt an der Schwelle? Voraussetzung ist, dass ein neuer Geist entstehen wird. (BR 2021) Autorin: Karin Lamsfuß