Schon zu Lebzeiten gilt Dostojewski als einer der ganz Großen der russischen Literatur. In seinem Schaffen nimmt er zentrale Erkenntnisse des 20. Jahrhunderts vorweg: den Versuch, den Menschen in seinen Tragödien und der Zerrissenheit zu verstehen. (BR 2021)
Autorin: Julia Smilga

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2229 Folgen
-
Folge vom 25.07.2023Fjodor M. Dostojewski - Leben und Werk
-
Folge vom 25.07.2023Die Brüder Wallach oder wie das Dirndl in die Stadt kamBis vor wenigen Jahren befand sich im Zentrum von München das traditionsreiche Geschäft "Wallach", spezialisiert auf Trachten und bunt bedruckte Stoffe. Wallach war entscheidend am Siegeszug des "Dirndls" beteilig, stattete Oktoberfestzüge aus und prägte entscheidend das folkloristische Bayern-Bild. (BR 2007) Autorin: Carola Zinner
-
Folge vom 24.07.2023Scripted reality - Die Erfindung der WirklichkeitFrüher ging der Fernseh-Nachmittag auf den Privatsendern so: Talksendungen, Reality-Shows, ein paar amerikanische Serien. Heute sind all diese Inhalte verdrängt worden, von einer neuen Unterhaltungsform, die dokumentarisch daherkommt, aber tatsächlich die reine Fiktion ist: Scripted Reality. Billigste Produktionsbedingungen, authentisch wirkende Laienschauspieler und eine ausgeklügelte Social-Media-Strategie haben Scripted Reality zur neuen Premiumdisziplin des Fernsehnachmittags gemacht. Aber warum funktioniert diese Mischung so gut? Und, bei aller vorgeblicher Realitätsnähe: Hält das eigentlich irgendjemand tatsächlich für echt? (BR 2017) Autor: Klaus Uhrig
-
Folge vom 21.07.2023Soziale Folgen des Klimawandels - Die unsichtbaren OpferDie Folgen des Klimawandels sind nicht nur in den Entwicklungsländern, sondern auch in den wohlhabenden Industriestaaten Europas bereits heute spürbar: Ob Ernteeinbußen, Hitzetode oder Überflutung. Aber der Klimawandel trifft nicht alle Menschen gleichermaßen, er wird soziale Ungerechtigkeiten verschärfen. (BR 2022) Autorin: Daniela Remus