Wasser ist unser wichtigster Rohstoff. 97,5 Prozent des Wassers finden sich als Salzwasser in den Meeren. Von den restlichen 2,5 Prozent ist nur ein knappes Drittel sauberes Grundwasser, Tendenz fallend. (BR 2015)
Autorin: Dorit Kreissl

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2229 Folgen
-
Folge vom 14.07.2023Wasser - Quell des Lebens
-
Folge vom 13.07.2023Die wundersame Welt der Gräser - Alles Natur!Weizen, Reis, Hafer, Zuckerrohr ... sie alle haben eines gemeinsam: Es sind Gräser, die für das Überleben der Menschheit eine zentrale Rolle spielen. Gräser gibt es in unzähligen Formen und unterschiedlichsten Lebensräumen, der kultivierte, uni-grüne Rasen ist nur eine davon. Was auf den ersten Blick also eher alltäglich erscheint, bekommt bei genauerer Betrachtung eine völlig neue Dimension: Ohne Gräser sähe unsere Welt ganz anders aus. Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke
-
Folge vom 12.07.2023Droge Sport - Sucht mit EntzugserscheinungenJoggen, Rad fahren, Gewichte stemmen - Bewegung und Körpertraining versprechen Fitness und Schönheit und: Sport ist gesund. Aber nicht immer. Es gibt auch ein Zuviel. Denn Sport kann süchtig machen. Und das ist alles andere als gesund. Denn es drohen ernsthafte Entzugserscheinungen. (BR 2021) Autorin: Daniela Remus
-
Folge vom 12.07.2023Schweiß - ein verkanntes SekretSchweiß besteht zu 99 Prozent aus Wasser, der Rest sind Mineralsalze sowie Tau-sende anderer Stoffe. Frischer Schweiß ist geruchlos, erst Bakterien produzieren Stoffe wie die streng riechende Buttersäure. (BR 2016) Autorin: Katrin Kellermann