1947 beschließen die USA den Marshall-Plan und vergeben großzügige Kredite an Europa. Die Wirtschaft erholt sich, es kommt zum westdeutschen Wirtschaftswunder. Hätte das ohne Marshall-Plan nicht stattgefunden? (BR 2017)
Autor: Christian Schaaf

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2238 Folgen
-
Folge vom 24.04.2023Der Marshall-Plan - Hilfe zur Selbsthilfe
-
Folge vom 22.04.2023Erdsystemforschung - Eine Medizin für die ErdeKlimawandel, Artensterben, Wasserknappheit - nicht nur diese Probleme zeigen: Das System Erde ist in Schieflage geraten. Um ihre Zukunft zu sichern, wird es nicht genügen, einzelne Symptome zu behandeln. (BR 2018) Autor: Hellmuth Nordwig
-
Folge vom 21.04.2023Bären und Wölfe - Wieviel Wildnis wollen wir?Die großen Jäger wie Bär und Wolf kehren in unsere Wälder zurück. Das kann nicht nur zu Übergriffen auf Nutztiere führen, sondern wie Trentino zeigt, im Extremfall auch Menschen gefährden. Der Beitrag aus dem Jahr 2016 zeigt die Herausforderungen, die Freude über die Rückkehr der Wildnis mit dem Wunsch nach einer gefahrlosen Landschaft in Einklang zu bringen. Ist in unserer menschgemachten Kulturlandschaft ein friedliches Zusammenleben mit wilden Tieren möglich? (2016) Autor: Lutz Reidt
-
Folge vom 20.04.2023Nachtaktive Pflanzen - Was uns im Dunkeln blühtSie öffnen ihre Blüten erst, wenn andere sie schließen. Sogenannte Nachtblüher locken Insekten nach Sonnenuntergang mit hellen Farben und intensivem Duft an. Der berufstätige Gartenbesitzer dankt es ihnen. (BR 2016) Autorin: Maike Brzoska