Ohne Feuer wäre die Erde nicht der Planet geworden, der sie heute ist. Es brodelt in ihrem Inneren, doch auch auf der Erdoberfläche brennt es. 300 bis 600 Millionen Hektar Vegetation fallen jedes Jahr den Flammen zum Opfer. In vielen Regionen spielen Feuer auch eine elementare Rolle für den Erhalt der Ökosysteme. Feuer bedeutet hier nicht Vernichtung, sondern Leben. (BR 2020)
Autorin: Roana Brogsitter

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2240 Folgen
-
Folge vom 17.08.2023Feuer weltweit - Der "normale" Ausnahmezustand
-
Folge vom 16.08.2023Selbstwert - Mut zur SchwächeDie Weichen für den Selbstwert werden früh gestellt. Circa 50% der Menschen haben eine sichere Elternbindung, der anderen Hälfte fehlt das Urvertrauen. Doch nicht nur die eigene Biografie beeinflusst den Selbstwert. (BR 2015) Autorin: Sabine Kienhöfer
-
Folge vom 16.08.2023Madonna - Popikone und Meisterin der SelbstinszenierungMegastar Madonna hat nicht nur das MTV Age dominiert. Die New Yorkerin hat erkannt, dass Mainstream Pop spannend sein kann und angemessen präsentiert werden muss: mit Gesang, Tanz, Mode und brisanten Themen. (BR 2020) Autor: Markus Mayer
-
Folge vom 14.08.2023Maximilian I. von Bayern - Katholik, Kriegsherr, KurfürstKurfürst Maximilian I. war einer der bedeutendsten Herrscher Bayerns. Er war einer der maßgeblichen Akteure des Dreißigjährigen Krieges. Seine besondere Marienfrömmigkeit prägt Bayern bis heute. (BR 2019) Autorin: Steffi Illinger