Irgendwann ist es so weit: auf jahrzehntelange Berufsarbeit folgt die Rente. Ein wichtiger Wendepunkt im Leben, ein Abschied, der mehr Freiheit und Chancen oder auch Absturz bedeuten kann. Wie flexibel ist man noch? Ist man auf den neuen Lebensabschnitt vorbereitet?
Autorin: Mechthild Müser

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2235 Folgen
-
Folge vom 10.05.2023Ab ins Altenteil? Die Psychologie der Verrentung
-
Folge vom 09.05.2023Kunst ist eine Behauptung - Der KunstbegriffVom Pissoir bis zur Banane, vom Hai in Formaldehyd bis zu Kot in Dosen: Kunst besteht schon lange nicht mehr nur aus Marmor und Ölfarbe, edle Einfalt und stille Größe haben ausgedient. Aber ist jedes Ergebnis eines kreativen Prozesses gleich Kunst? Wann nennen wir etwas Kunst - und wann nicht? (BR 2021) Autorin: Julie Metzdorf
-
Folge vom 09.05.2023Ab jetzt in der ARD Audiothek: Kinder der Flucht - Frauen erzählen"Kinder der Flucht - Frauen erzählen". Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde. Zu hören in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast
-
Folge vom 08.05.2023Die Mao-Bibel - Kleines Buch mit großer WirkungDas Büchlein wurde in den 60er-Jahren des 20. Jh. weltweit verbreitet. In China diente es bald der totalitären Kontrolle durch Mao Tse Tung, in Westeuropa galt es als Zeichen gegen das Establishment. (BR 2016) Autor: Ulrich Chaussy