Bereits Zeitgenossen erschien das Schicksal des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz, des "Winterkönigs", als ein mahnendes Beispiel dafür, wie schnell sich das Glück wenden kann. (BR 2020)
Autor: Christian Lappe

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2235 Folgen
-
Folge vom 05.06.2023Die Schlacht am Weißen Berg - Das Ende des Winterkönigs
-
Folge vom 03.06.2023Radausflüge - Ein literarischer Tritt in die PedaleFahrraddiebstahl - das ist ein Verbrechen, fast so schlimm wie Mord. Denn es raubt dem Menschen nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern ein Symbol der Freiheit seines Seins und Denkens. "Das Fahrrad an den Hörnern zu packen und hinauszuschwärmen in eine Welt voller Abenteuer: Das ist seit fast 200 Jahren die Leidenschaft von Visionären und Nonkonformisten, von emanzipierten Frauen oder genießerischen Poeten", heißt es im Vorwort einer Sammlung von Fahrradgeschichten namhafter radelnder Autoren, unter ihnen Mark Twain, Heinrich Böll und Arthur Conan Doyle. Ja, auch Sherlock Holmes war Radfahrer; und es bleibt zu hoffen, dass er mehr als einem Freiheitsräuber das Handwerk gelegt hat. Diesen und anderen Reifen-Spuren ist Christiane Neukirch nachgefahren. (BR 2011)
-
Folge vom 03.06.2023Velo, Radl, Mountainbike - Ein Gefährt und seine GeschichteDer Klimawandel und ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein machen das Fahrrad zu einem der großen Hoffnungsträger in der Verkehrspolitik. Radeln - die Anfänge dieser Fortbewegungsart reichen weit zurück - vielleicht sogar bis Leonardo da Vinci. Bis das Rad aber endgültig straßentauglich ist, vergehen noch Jahrhunderte. (BR 2009) Autor: Herbert Becker
-
Folge vom 02.06.2023Die Hochzeit - Riten und Bräuche ums FestAuch im 21. Jahrhundert ist das Hochzeitsfest durchdrungen von Bräuchen. Da wird das Brautpaar beim Verlassen des Standesamtes mit Reis beworfen, am Auto, das Braut und Bräutigam in die Flitterwochen bringt, hängen Schuhe, und beim Polterabend am Tag vor der Eheschließung wird altes Porzellan zerscherbelt. Allein schon die Vielzahl dieser Bräuche zeigt die Bedeutung, die man auch heute noch der Hochzeit als "rite de passage" zumisst, also als Übergangsritual, das die Betroffenen in den Zeitabschnitten ihrer Biographie begleitet. (BR 2013) Autorin: Carola Zinner