Die Langlebigkeit mancher Tierarten gibt Rätsel auf. Etwa der Pfeilschwanzkrebs: Er überlebte mehr als 300 Millionen Jahre, ohne sich anzupassen. Altertümliche Lebensformen sind manchmal Überlebenskünstler. (BR 2015)
Autorin: Prisca Straub

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2240 Folgen
-
Folge vom 05.09.2023Lebende Fossilien - Von der Evolution vergessen
-
Folge vom 05.09.2023Die Insel der Experimente - Ascension, die Ratten und das ParadiesAuf der Atlantikinsel Ascension entstand ab Mitte des 19. Jahrhunderts das erste künstlich geschaffene Ökosystem der Welt. Die Briten siedelten zahlreiche neue Pflanzen und Tiere an. Doch die koloniale Unterwerfung der Insel durch die Briten zeigt bis heute Schattenseiten. Autor: Lukas Grasberger
-
Folge vom 04.09.2023Die sogenannten "Menschenrassen" – Die Konstruktion einer UngleichheitAuch wenn heute niemand mehr von Menschenrassen spricht: Die Vorstellung, Menschen in verschiedene Rassen aufteilen und hierarchisch ordnen zu können, hat jahrhundertelang eine enorme Wirkmacht entfaltet. (BR 2019) Autorin: Susanne Hofmann
-
Folge vom 04.09.2023Warum wir Krimis lieben - Tödliches Verlangen auf dem SofaMord, Totschlag und andere Gewaltverbrechen: Krimis sind die Erzählform der Stunde, ob im Fernsehen, Kino oder auf dem Büchermarkt. Boomt das Genre, weil unser Leben so friedlich geworden ist? (BR 2019) Autorin: Daniela Remus