Spinnweben, Kuhfladen, gespaltene Fledermäuse: Sonderbare Zutaten finden sich in Heilmittel-Rezepten früherer Jahrhunderte. Die Entstehungsgeschichte der Apotheke ist geprägt von Kuriositäten. (BR 2018)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2236 Folgen
-
Folge vom 14.06.2023Die Geschichte der Apotheke - Von Mäusezahn bis Aspirin
-
Folge vom 14.06.2023Die Machteliten - Ausflug in eine andere WeltDonald Trump, der Brexit, Populismus in Europa: Viele politische Phänomene lassen sich aktuell mit einem Zorn auf Machteliten begründen. Aber was steckt hinter dem Begriff, und wie gehören Machtelite und Demokratie zusammen?
-
Folge vom 13.06.2023Robin Hood - Die Legende vom edlen RäuberWer war Robin Hood? Ein edler Gesetzloser oder nur die Verkörperung der Sehnsucht nach sozialer Gerechtigkeit, ein Traum von der großen Freiheit in den Wäldern? Greifbar ist lediglich der Widerhall seiner Geschichte in zahllosen Balladen und Bühnenspielen. Eine faszinierende Spurensuche über die Jahrhunderte hinweg. (BR 2015) Autor: Christian Feldmann
-
Folge vom 13.06.2023Beowulf - Archetyp und Monstertöter"Beowulf" ist das englische Nationalepos. Entstanden um 730, erzählt es von den Kämpfen des archetypischen Kriegers gegen Monster. Beowulf hat es mittlerweile zum Popart-Superhelden gebracht. Aber hat er das nicht vor allem unserer Faszination für die Monster, die er erschlägt, zu verdanken? Autor: Frank Halbach