Ist die Welt, die wir erleben, schon alles, oder gibt es noch etwas dahinter, etwas Jenseitiges, Geistiges, Großes und womöglich Besseres? Diese Frage, welche die Menschen von je her beschäftigt, ist der Ursprung aller Religionen und auch der Metaphysik, einer Kerndisziplin der Philosophie. (BR 2012)
Autor: Michael Conradt

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2236 Folgen
-
Folge vom 31.05.2023Metaphysik - Lebenselixier oder Spinnerei?
-
Folge vom 31.05.2023Parmenides - Der Vater der PhilosophieVon dem großen Philosophen Parmenides existieren heute nur noch wenige Textfragmente, sie füllen gerade mal ein paar DIN A4 Seiten. Dennoch ziehen diese wenigen Zeilen seit 2.500 Jahren die größten Denker der Menschheitsgeschichte in ihren Bann. Autor: Fabian Mader
-
Folge vom 25.05.2023El Niño und la Niña - Wie sie das Weltwetter aufmischenDie Wetteranomalien El Niño und la Niña wirbeln alle paar Jahre das Weltwetter durcheinander. El Niño erhöht global die Temperaturen, La Niña kühlt sie ab. Doch was löst die Veränderungen der Meeres- und Luftströmungen aus? Forscher weltweit versuchen, das Rätsel zu lösen. Und welche Auswirkungen hat der Klimawandel? Autorin: Roana Brogsitter
-
Folge vom 25.05.2023Annette von Droste-Hülshoff - Springen möcht ich!Annette von Droste-Hülshoff - ein Adelsfräulein mit Hang zur Dichtkunst. Hieße es wohl, wären da nicht diese Höhenflüge in ihrem Werk, etwa die Ballade "Der Knabe im Moor" oder die Novelle "Die Judenbuche". (BR 2014) Autorin: Carola Zinner