Momentan leben über 7,8 Milliarden Menschen auf der Erde. 1974 waren es vier Milliarden, 1999 schon sechs und 2011 sieben. Forscherinnen und Forscher machen sich Sorgen, was das für das Überleben und Wohlbefinden der Menschheit, aber auch für unsere Umwelt bedeutet. Und sie fragen sich, ob die reine Anzahl an Menschen tatsächlich der entscheidende Faktor dabei ist. (BR 2020)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2236 Folgen
-
Folge vom 21.11.2022Bevölkerungswachstum - Wie viel verträgt die Erde?
-
Folge vom 20.11.2022Wolfgang Borchert - Leben und WerkWolfgang Borchert (1921 - 1947) - er prägte die Epoche der "Trümmerliteratur" entscheidend. Sein berühmtes Theaterstück "Draußen vor der Tür" ist ein Klassiker. (BR 2020)
-
Folge vom 16.11.2022José Saramago - Das "Evangelium" eines Unbequemen"Ich bin kein Pessimist", sagte José Saramago einmal - "nur ein besonders gut informierter Optimist!" Mit dieser Haltung hat der 2010 verstorbene portugiesische Schriftsteller und Nobelpreisträger immer wieder Anstoß erregt. (BR 2015)
-
Folge vom 15.11.2022Andy Warhol - Pop oder Art?Campbell's Tomatensuppe ist durch ihn berühmt geworden. Andy Warhol, King of Pop-Art, machte Massenprodukte zu Kunst und umgekehrt. Er prophezeite schon 1968: "In Zukunft wird jeder für 15 Minuten weltberühmt sein". (BR 2019)