Chronische Geldnot bewog die bayerischen Kurfürsten dazu, die Einnahmen aus den Wäldern zu erhöhen. Im frühen 19. Jahrhundert gingen daher Agrarreformer daran, aus ertragsarmen Laubwäldern effiziente Forste zu machen. (BR 2018)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2236 Folgen
-
Folge vom 07.11.2022Bayerns Wälder - Von der Wildnis zum Forst
-
Folge vom 07.11.2022Wein in Altbayern - Eine fast verschwundene TraditionVon der Römerzeit bis ins Mittelalter wurde in Südbayern Wein angebaut, vor allem an der Donau. Ab dem 14., 15. Jahrhundert wird der Baierwein vom Bier verdrängt, auch wegen des kühleren Klimas, aber bei Regensburg wird er bis heute angebaut.
-
Folge vom 03.11.2022Trinken - Was passiert im Körper?Trinken: Das ist Runterschlucken, fertig. Doch allein das Schlucken ist ein irrer Reflex. Und hochkomplex wird es bei der Flüssigkeitsaufnahme des Körpers. Trinken - was passiert da genau in unserem Körper? (BR 2020)
-
Folge vom 02.11.2022Aschaffenburg - Residenzstadt zwischen Mainz und MünchenSeit 1814 gehört Aschaffenburg zu Bayern. Die über 1000 Jahre alte Stadt ist aber auch ziemlich unterfränkisch. Und bei gutem Wetter ist die Skyline Frankfurts zu sehen. Das Schloss Johannisburg dagegen ist Erbe der Mainzer Fürstbischöfe, und das Bier fließt genauso wie der Apfelwein. Aschaffenburg ist eine Stadt mit viel Geschichte zwischen Main und Spessart, Frankfurt, Mainz und München.