Krieg und Pest hatten Erlangen im 17. Jahrhundert beinahe entvölkert. Da ließ Markgraf Christian Ernst französische Hugenotten zur Ansiedlung anwerben. Bald sorgten sie für wirtschaftlichen Aufschwung. (BR 2015)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2239 Folgen
-
Folge vom 25.07.2022Die Hugenotten in Erlangen - Barocke Idealstadt für Flüchtlinge
-
Folge vom 22.07.2022Straßenbahn, Tramway oder "Bim" - Ratternd durch die StadtHeute erlebt die Straßenbahn weltweit eine Renaissance. Die Trambahn knüpft damit an eine Erfolgsgeschichte an, die Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Pferdetram begonnen hatte. (BR 2018)
-
Folge vom 22.07.2022Die Münchner U-Bahn - Wegbereiterin einer WeltstadtEs ist der Beginn einer neuen Ära: Rund 1.600 geladene Gäste sind im Oktober 1971 dabei, als Münchens erste U-Bahn-Linie in Betrieb geht - ein knappes Jahr vor den Olympischen Spielen. Mit dem neuen Verkehrsmittel geht das Versprechen einher, München zu einer lebenswerten und humanen Weltstadt zu machen.
-
Folge vom 21.07.2022Der Seeigel - Das runde Stachel-WunderSeeigel haben fiese Stacheln und sind wohl auch deshalb Überlebenskünstler. Es gibt sie seit Urzeiten, sie leben in allen Weltmeeren. Dabei sind die Algenfresser wichtige Akteure im Ökosystem Küstengewässer. (BR 2017)