Georg Philip Telemann war erfolgreich, populär, ein Innovator, der Brücken zum anbrechenden Rokoko schlug, ein Künstler, der als "bürgerlicher Unternehmer" den Beruf des Komponisten neu ausrichtete. Zwar steht Telemann im heutigen Musikleben eindeutig im Schatten von Bach und Händel, jedoch sagt dies nur wenig über die herausragende Bedeutung aus, die der Magdeburger während des Spätbarock in Deutschland inne hatte. (BR 2017)
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2232 Folgen
-
Folge vom 06.12.2022Georg Philipp Telemann - Barocker Superstar
-
Folge vom 05.12.2022Die Ölkrise der 1970er - Ein Rückblick auf eine folgenreiche ZeitIm Oktober 1973 waren Erdöl und Benzin wegen des Nahost-Krieges mit einem Mal fast doppelt so teuer wie noch kurz zuvor. Weltweit begann ein Umdenken. Benzin sollte gespart und Kernenergie gefördert werden. (BR 2016)
-
Folge vom 05.12.2022Katar - Reichtum zwischen West und OstKatar - ein kleiner Staat, der zur Fußball-WM 2022 groß rauskommt: Von Menschenrechtsaktivisten gebrandmarkt, von Wirtschaftspolitikern hofiert erregt er die Gemüter, aber was ist seine Geschichte? Bettina Weiz mit den Hintergründen.
-
Folge vom 05.12.2022Völkermord in "Deutsch-Südwestafrika" - Namibias tiefe WundenHistoriker sind sich heute einig: Deutsche Truppen haben zu Beginn des 20.Jh. den Stamm der Herero beinahe ausgerottet, die Nama zu Tausenden ermordet - aufgrund rassistischer Überzeugungen. (BR 2015)