Jahrhundertelang wurden die Erzählungen der Sinti und Roma mündlich überliefert, doch seit dem 20. Jahrhundert blüht überall in Europa auch eine schriftliche literarische Tradition auf: in Deutschland vor allem nach dem 2. Weltkrieg, als die Überlebenden der Konzentrationslager zur Feder greifen, um sich Gehör zu verschaffen in einer Gesellschaft, die sie bis heute an den Rand drängt.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2240 Folgen
-
Folge vom 18.10.2022Sinti und Roma - Literatur in Deutschland
-
Folge vom 17.10.2022Nofretete - Politikerin, Religionsstifterin, SchönheitsidealRätselhaft, geheimnisvoll, ikonisch. Um Nofretete wird gestritten, zumindest um ihren Kopf. Die berühmte Büste der Herrscherin vom Nil steht nämlich in einem Museum in Berlin, nicht in ihrer ägyptischen Heimat. Zufall - oder gar Betrug? Doch wer war diese Pharaonin, die ebenbürtig mit ihrem Gemahl auf dem Thron saß? (BR 2013)
-
Folge vom 13.10.2022Flechten - Phänomenale ÜberlebenskünstlerFlechten sind Überlebenskünstlerinnen: Sie gedeihen in Wüsten, in Dschungeln, als erste Wesen nach Vulkanausbrüchen und sogar in der Arktis. Aber auch in Bayern sind sie verbreitet. Dahinter steckt ein verblüffendes Erfolgsrezept. (BR 2020)
-
Folge vom 10.10.2022Propaganda im Ersten Weltkrieg - Der Franzmann, die HunnenDer Erste Weltkrieg war auch der erste totale Propagandakrieg, es galt, den Feind zum Unmenschen zu stempeln. Seine Waffen: Parolen, Lügen, Symbole. Die Schlachtfelder: Zeitungen, Plakate, das Kino. (BR 2014)