Schon die Philosophen der Antike betrachteten die Fähigkeit mit anderen mitzufühlen mit ganz besonderer Aufmerksamkeit. Denn wer sich nicht in andere hineinversetzen kann, für den ist das Zusammenleben schwierig. Psychologen, Psychiater und Neurowissenschaftler haben erkannt, dass Mitgefühl die Grundlage für ein gelingendes Miteinander ist. Wie aber funktioniert Mitgefühl überhaupt? (BR 2015)
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2232 Folgen
-
Folge vom 30.11.2022Mitgefühl - Was Hirnforscher darüber wissen
-
Folge vom 30.11.2022Vertrauen - Wie wir es entwickeln und gewinnenVertrauen ist elementar! Ohne Vertrauen lebt keine Partnerschaft und keine Gesellschaft. Ohne Vertrauen in uns selbst, können wir keine Entscheidungen fällen. Wie aber lässt sich Vertrauen entwickeln und gewinnen? (BR 2021)
-
Folge vom 30.11.2022Käthe Beutler - Geschichte einer Medizinerin und MatriarchinKäthe Beutler war eine Pionierin. Die Jüdin gehörte zur zweiten Generation Frauen, die an der Berliner Charité Medizin studierten. Sie wurde Ärztin, heiratete, bekam Kinder und praktizierte weiter. Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, brachte sie ihre Familie früh in den USA in Sicherheit. Dort erlangte sie allen Schwierigkeiten zum Trotz die Approbation als Ärztin. Käthe Beutler prägte ihre Familie, unter ihnen ein Hämatologe von Weltruf und ein Nobelpreisträger.
-
Folge vom 30.11.2022Frauenberufe um 1900 - Aufbrüche und GrenzenUm 1900 war die Ausbildung für Mädchen bescheiden. Töchter sollten sich eine gute Partie angeln und sich aus dem Berufsleben fernhalten. Kein Wunder, dass die deutsche Frauenbewegung dringend Bildung für Mädchen forderte. (BR 2018)