Die Herrscher des Fürstentums Bamberg ließen innerhalb weniger Jahrzehnte ab etwa 1600 um die tausend Menschen als Hexen hinrichten. Frauen, Männer, Kinder - niemand war vor Verfolgung sicher. (BR 2016)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2234 Folgen
-
Folge vom 01.07.2022Die Bamberger Hexenprozesse - Unschuldig muss ich sterben
-
Folge vom 01.07.2022Die Hugenotten in Erlangen - Barocke Idealstadt für FlüchtlingeKrieg und Pest hatten Erlangen im 17. Jahrhundert beinahe entvölkert. Da ließ Markgraf Christian Ernst französische Hugenotten zur Ansiedlung anwerben. Bald sorgten sie für wirtschaftlichen Aufschwung. (BR 2015)
-
Folge vom 29.06.2022Philosophie der Strafe - Vom Sinn und Unsinn des Strafens"Strafe muss sein" - Muss sie das? Was genau erhoffen wir uns eigentlich davon, wenn wir jemanden, der Unrecht getan hat, ein Übel zufügen? Seit Jahrtausenden beschäftigt sich die Philosophie mit dieser Frage: Gibt es legitime und sinnvolle Gründe Strafen zu verhängen? Oder sollten wir es vielleicht besser sein lassen?
-
Folge vom 29.06.2022Olympische Dörfer in aller Welt - Was wurde aus den Unterkünften?Das Erbe der olympischen Dörfer vergangener Spiele offenbart weltweit ein weites Spektrum: Einstige Unterkünfte für Athletinnen und Athleten werden heute als dringend benötigter Wohnraum genutzt, die Bauten erinnern als Museums-Areale an finstere Kapitel der Geschichte oder sind zu verlassenen Ruinen verkommen.