In einem Antiquariat findet der Historische Verein für Oberfranken das Tagebuch eines Uhrmachers. Historiker und Studierende transkribieren die feine Kurrentschrift des Bayreuthers Hermann Heuschmann. Zu Tage kommt das detailreiche Leben eines Handwerkers aus Franken im 19. Jahrhundert. Heuschmanns Schilderungen seiner Walz bis nach Berlin und Hamburg geraten zu einem Roadmovie.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2234 Folgen
-
Folge vom 20.06.2022Wer war Hermann Heuschmann? - Ein Roadmovie aus dem 19. Jahrhundert
-
Folge vom 20.06.2022Ansbach - Teststrecke für die politische ModerneNur knapp 15 Jahre herrschte Preußens Adler über Ansbach. In dieser kurzen Zeit aber war die Stadt Schauplatz tiefgreifender Reformen, die auch Preußen zum modernen Staat machen sollten. Bayern2Radiowissen auf den Spuren der Aufklärung in der heutigen Hauptstadt Mittelfrankens.
-
Folge vom 15.06.2022Schaukel - Leichtigkeit und SchwerelosigkeitDie Schaukel ist mehr als ein beliebtes Kinderspielzeug: Göttersitz, galantes Accessoire und Vehikel zur Überwindung der Erdenschwere. Doch es lauert auch Gefahr, denn wer wird schon gerne verschaukelt? (BR 2020)
-
Folge vom 15.06.2022Das Wunder von Wörgl - Alternativwährung für die KriseUnterguggenberger war ein Arbeitersohn aus ärmsten Verhältnissen. Doch er erreichte für seine österreichische Gemeinde Wörgl Weltruhm. 1932 führte er eine eigene Währung ein - und rettete für eine Zeit die dortige Wirtschaft. (BR 2019)