Anfang des 20. Jahrhunderts kommen die "Jugendbewegungen" auf. Ihre Mitglieder wollen letztlich nur eines: etwas anders machen als die Elterngeneration. Doch ihre Werte werden schließlich missbraucht. (BR 2015)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2234 Folgen
-
Folge vom 18.07.2022Jugendbewegungen in der Weimarer Republik - Romantik und Rebellion
-
Folge vom 17.07.2022Wie ideale Teams funktionieren - Gemeinsam ans ZielWir zeigen auf warum Brainstormen nicht zu den kreativsten Lösungen führt, warum sich PolarforscherInnen in der Isolation nicht gegenseitig an die Gurgel gehen und was wir davon für unseren Alltag lernen können. (BR 2020)
-
Folge vom 17.07.2022Von Amundsen bis Hapag-Lloyd - Geschichte der Antarktis- EroberungDie ersten Entdecker der Antarktis waren waghalsige Abenteurer, unter widrigsten Bedingungen und ohne aufwändige technische Hilfsmittel kämpften sie sich durch das unendliche Eis: Roald Amundsen, Robert Scott, Ernest Shakleton. Auf den frühen Expedition verloren viele ihr Leben, nur wenige konnten den Ruhm als Held und Entdecker tatsächlich genießen. Heute ist die Antarktis immer noch ein wüster Ort - aber längst kein leerer mehr. Tausende von Wissenschaftlern leben und arbeiten dort, manche harren sogar während des finsteren antarktischen Winters aus. Dazu kommen jährlich noch 20000 Reisende aus aller Welt. Seit Roald Amundsens spektakulärer Reise zum Südpol hat sich das Gesicht der Antarktis gewandelt: Aus dem Sehnsuchtsort verwegener Abenteurer ist ein Touristenziel geworden. (BR 2011)
-
Folge vom 16.07.2022Die Schlange - Ganzheit, Unsterblichkeit, Weisheit und ListDie Schlange - ein äußerst beliebtes Symbol: Von den Felszeichnungen der Steinzeit bis zur Bildersprache moderner Werbung dient das Reptil als Träger unterschiedlicher - und widersprüchlicher - Botschaften. (2012)