Von Niederbayern ins unbekannte Südamerika - vor über 500 Jahren. Der Straubinger Ulrich Schmidl wird dabei nicht nur zum Mitbegründer von Buenos Aires. Sein Reisebericht schildert die Taten und Untaten der europäischen Eroberer so unverfälscht wie kaum ein anderer.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2237 Folgen
-
Folge vom 12.09.2022Ulrich Schmidl - Der Konquistador aus Niederbayern
-
Folge vom 08.09.2022Johannisbrotbaum - Mediterrane SuperpflanzeDer Johannisbrotbaum leistet den Menschen am Mittelmeer seit jeher große Dienste: Die Samen als Gewichtseinheit und Verdickungsmittel, die Schoten als Futter- und Nahrungsmittel. Und angesichts von Klimawandel und Ressourcenknappheit ist er heute für viele Bauern Hoffnungsträger. (BR 2020)
-
Folge vom 07.09.2022Brot und Spiele - Gladiatoren und andere Vergnügungen im alten RomWagenrennen und Gladiatorenkämpfe begeisterten im alten Rom die Massen und gelten heute oft als Zeichen für eine dekadente, unpolitische Öffentlichkeit. Doch Spiele in Rom waren immer auch Politik. (BR 2016)
-
Folge vom 07.09.2022Typisch Bayerisch?! Die Erfindung eines KlischeesDer Baier, sagt man, sei mitunter sau-grob, trunksüchtig, aber gut katholisch. Solche (Vor-)Urteile sind uralt und zwar als Beschreibungen von außen wie als Selbstwahrnehmung der Bayern. Woher kommen solche Stereotype? (BR 2018)