Vor 70 Jahren wurde die ARD gegründet. Was verbirgt sich hinter der "Arbeitsgemeinschaft" der inzwischen neun Landesrundfunkanstalten? Wie und warum kam der öffentlich-rechtliche Rundfunk nach Deutschland? In diesem Beitrag von Christian Schaaf kommt unter anderem Ulrich Wilhelm zu Wort, ehemaliger Intendant des Bayerischen Rundfunks und früherer ARD-Vorsitzender. (BR 2020)
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2231 Folgen
-
Folge vom 05.08.2021Die ARD - Wie es zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk kam
-
Folge vom 03.08.2021Die Belle Époque - Kulturphänomen JahrhundertwendeDie "Belle Époque" Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts gilt als harmonische Zeit ohne Probleme und Kriege, in der die Menschen voller Optimismus in die Zukunft blicken. Einige Künstler sahen jedoch auch die dunklen Seiten dieser Epoche, die geprägt war von sozialem Elend, Armut und einer nervösen Überreiztheit angesichts der zunehmenden Hektik des Lebens.
-
Folge vom 02.08.2021Die Challenger-Expedition - Zum tiefsten Punkt der OzeaneDie Challenger-Expedition von 1872 sollte die Tiefen der Weltmeere erkunden. Dreieinhalb Jahre dauerte die Reise des Schiffs. Die Ausbeute war enorm. (BR 2018)
-
Folge vom 29.07.2021Armer Beutelteufel! - Auf den Spuren von Tasmaniens NationaltierTypisch für Tasmaniens Tierwelt sind die Beuteltiere, vor allem der vom Aussterben bedrohte "Tasmanische Teufel", das Nationaltier Tasmaniens und das größte fleischfressende Beuteltier der Welt. Doch eine ansteckende Krebserkrankung bedroht ihn. Zuchtprogramme, Schutzgebiete und Impfstoffe sollen ihn retten.