Wie soll sich die Nachwelt erinnern an das kollektive Leid, aber auch an die Einzelschicksale des Holocaust? Für die Erinnerungskultur werden wie Stelen und Stolpersteine immer wichtiger. Die Form dieser dezentralen Gedenkorte, die an verjagte, verschleppte und ermordete Personen erinnern, und zwar an ihren letzten noch freiwillig gewählten Wohnorten, hat Streit ausgelöst.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2240 Folgen
-
Folge vom 01.06.2021Stelen und Stolpersteine - Kulturgeschichte des Gedenkens
-
Folge vom 31.05.2021Die Ständegesellschaft im Mittelalter - Beten, kämpfen, arbeitenBeten, kämpfen, arbeiten. So stellte man sich im Mittelalter die Aufgabenverteilung der Stände im "Haus Gottes", also in der Gesellschaft vor. Eine heute fremd wirkende Ordnung, die dennoch bis heute nachwirkt. (BR 2014)
-
Folge vom 31.05.2021Burgen in neuem Licht - Mehr Protz als TrutzBurgruinen regen die Phantasie an. Doch war der Bergfried wirklich die letzte Zuflucht? Wurden die Zinnen zum Schutz der Verteidiger erfunden? Die Burgenforschung hat manche alte Vorstellung korrigiert. (BR 2017)
-
Folge vom 27.05.2021Beton - Fasern, Poren, BakterienGraue Bausünde oder futuristisches Design? Beim Baustoff Beton scheiden sich die Geister. Zementbauten der Alten Römer haben bis heute überlebt, jetzt entwickeln Wissenschaftler selbstheilenden Beton für die Ewigkeit.