Im Altertum gelten Berge vor allem als ärgerliche und hässliche Hindernisse. Im 18. Jahrhundert ändert sich das. Schriftsteller und Alpinisten sprechen den Alpen Erhabenheit und Würde zu. Der Blick auf die Berge, mal ganz anders.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2237 Folgen
-
Folge vom 10.12.2020Der Berg - Abgründige Erhabenheit
-
Folge vom 10.12.2020Künstliche Nahrungsmittel - Analogkäse und AromastoffeKünstliche Lebensmittel haben einen schlechten Ruf. Warum? Und weshalb werden in Deutschland trotzdem immer mehr Fertiggerichte konsumiert? (BR 2018) Lernmaterialien zum Thema unter http://www.radiowissen.de
-
Folge vom 10.12.2020Wie Impfstoffe entwickelt werden - Im Kampf gegen Grippe, Corona & Co.Auf einen wirksamen Impfstoff gegen das Corona-Virus hofft derzeit wohl die ganze Welt. Doch die Entwicklung von Impfstoffen hat sich schon früher als hochkomplexe Angelegenheit erwiesen.
-
Folge vom 09.12.2020Paul Ehrlich - Mediziner, Immunologe, NobelpreisträgerSchon als Student war Paul Ehrlich dafür bekannt, mit endloser Geduld und Ausdauer Gewebeschnitte anzufärben und unter dem Mikroskop zu betrachten. Hartnäckigkeit und Gründlichkeit haben sein ganzes Forscherleben geprägt.