Seit jeher nutzen Religionen Düfte, um Botschaften zu übermitteln. Schon in frühgeschichtlichen Kulturen wurde geräuchert, um die Götter zu erfreuen und ihr Wohlwollen zu erbitten. "Wohlgeruch" galt als Attribut des Göttlichen. (BR 2019)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2237 Folgen
-
Folge vom 08.12.2020Der Duft des Göttlichen - Gerüche und ihre spirituelle Bedeutung
-
Folge vom 07.12.2020Kaiser Friedrich II. - Ein Staufer als Vordenker im MittelalterKaiser Friedrich II. - Antichrist oder Vordenker? Friedrichs Konflikt mit der Kirche war neben seinem freigeistigen Herrscherhof einer der Gründe, ihn zum ersten modernen Menschen auf dem Thron zu erklären.
-
Folge vom 07.12.2020Nürnberg im Mittelalter - Auf dem Weg zur MetropoleIm Spätmittelalter ist nicht München, sondern Nürnberg Weltstadt: Nürnberger Geist und Geschick lassen Handwerk, Handel und Kunst erblühen. Und als Reichstadt ist Nürnberg Machtzentrum des Mittelalters.
-
Folge vom 03.12.2020Der Ameisenbär - Minigehirn, wehender Schweif, klebrige ZungeDer Ameisenbär ist ein kurioses Tier: Nicht sehr schlau aber ungemein lebenspraktisch. Er kommt aus Südamerika, hat eine perfekte klebrige Zunge, um Ameisen und Termiten zu fangen und ist bislang kaum erforscht.