Flexibilität - ein Schlüsselbegriff in der modernen Arbeitswelt. Klingt ziemlich gut. Fest vorgegeben ist nur das Ziel, aber wieviel, wann und wo der Beschäftigte dafür arbeitet, ist oft egal. Aber ist das auch gut?

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2238 Folgen
-
Folge vom 13.01.2021Flexibel im Beruf - Ungezwungen überarbeitet?
-
Folge vom 12.01.2021Struwwelpeter - Poesie und schwarze PädagogikSuppenkasper hungert sich zu Tode, Konrad werden die Daumen abgeschnitten, Paulinchen verbrennt mit Haut und Haar. Der Struwwelpeter fasziniert, erschreckt, bewegt. Dass wir ihn heute kennen, ist einem glücklichen Zufall zu verdanken...
-
Folge vom 11.01.2021Rom darf nicht sterben! Die Geschichte eines imperialen TraumsDie Idee des Römischen Reiches als gemeinsames Gebilde für das einvernehmliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlichster Herkunft ist seit der Antike virulent - und nach wie vor lebendig.
-
Folge vom 11.01.2021Angkor - die rätselhafte StadtAngkor ist die größte Tempelanlage der Welt. Doch wieso ist diese mittelalterliche Megacity der Khmer verlassen worden? Schuld daran waren auch Klimaveränderungen.