Menschenversuche im "Kalten Krieg": Zigtausende wurden im Namen der Feindesabwehr zu Versuchskaninchen, im Osten wie im Westen.
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2234 Folgen
-
Folge vom 22.04.2021Medizin im Ost-West-Konflikt - Weiße Kittel ohne Skrupel
-
Folge vom 22.04.2021Wohin mit der Gülle? - Der Dünger und die UmweltproblemeGülle enthält wertvolle Nährstoffe - aber wo zu viel gedüngt wird, landet zu viel Nitrat im Grundwasser. Transporte in andere Gegenden sind mögliche Alternativen, oder die umweltfreundliche Aufbereitung. Ideen gibt es viele.
-
Folge vom 21.04.2021Arma Christi - Leidenswerkzeug zur frommen AndachtDie 'Leidenswerkzeuge', die Jesus Tod begleiteten, wurden kirchengeschichtlich seit dem späten Mittelalter verehrt: Kreuz, Dornenkrone, Lanze, Kreuzesnägel wurden zu 'Arma', zu Waffen gegen Sünde und Tod.
-
Folge vom 20.04.2021Grundwasser - Ein geheimnisvoller LebensraumWenn das aufbereitete Grundwasser zuhause aus dem Hahn läuft, dann ist kaum zu glauben, dass dieses Wasser manchmal uralt ist - hunderte, tausende Jahre alt, sagen Grundwasserökologen. Nachdem es als Regenwasser viele Gesteinsschichten passiert und dadurch gereinigt wird, landet es tief unter der Erde wo Organismen von und mit dem Grundwasser leben. In Hannover finden erste Versuche statt, mehr über die Grundwasser-Fauna herauszufinden. Mit der Angel werden Proben entnommen und ein unbekannter und schützenswerter Lebensraum entdeckt. (BR 2019) Autor: Marko Pauli