Ziegen sind neben Hunden die ersten Haustiere des Menschen. Ihre Domestizierung begann vor etwa 12.000 Jahren vermutlich im Südwesten Asiens. Sie sind ideale Haustiere für trockenere Gebiete: Die Wiederkäuer benötigen wenig Wasser, fressen harte und trockene Pflanzen und sind damit für den Menschen kein Nahrungskonkurrent und haben in der Kulturgeschichte der Menschheit tiefe Spuren hinterlassen. (BR 2012)
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2234 Folgen
-
Folge vom 01.04.2021Die Ziege - Von der Kuh des Kleinen Mannes zur Kaschmirziege
-
Folge vom 30.03.2021Tango Argentino - Gefühle die man tanzen kannDer leidenschaftliche Paartanz Tango entwickelte sich in Argentinien ursprünglich, um mit dem anderen Geschlecht in Kontakt zu kommen. Gespielt wurde er auf dem Bandoneon. Als größter Sänger gilt Carlos Gardel. (BR 2014)
-
Folge vom 29.03.2021Container - Revolution im WelthandelSchuhe, Kaffee, Computer, Backwaren: Fast alles wird per Container transportiert. Ihre Einführung hat die Globalisierung erheblich beschleunigt, damit auch die internationale Arbeitsteilung, die Lohnentwicklung und den Handel. Von Maike Brzoska (BR 2020)
-
Folge vom 29.03.2021Mythos Prinzregentenzeit - Die letzten schönen Jahre?"Die gute alte Zeit vor Anno 1914": So hat das kollektive Bayern die sogenannte Prinzregentenzeit im Gedächtnis abgespeichert - bis heute: als Epoche des Friedens, des Wohlstands und des Fortschritts. (BR 2013)