Besondere Stimmen verarbeitet unser Gehirn auch besonders. Wie hat man dieses Phänomen erforscht? Und können wir diese Faktoren beeinflussen, oder klingt unsere Stimme eben nun mal wie sie klingt?

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2237 Folgen
-
Folge vom 15.10.2020Die Macht der Stimme - Was Sprecher charismatisch macht
-
Folge vom 14.10.2020Göttergaben - Das Opfer in den ReligionenGöttergaben kennen fast alle Religionen und Kulturkreise. Opfer werden zum Dank dargebracht, sie sind Zeichen der Demut und dienen dazu, Schuld und Verfehlungen zu bereinigen.
-
Folge vom 13.10.2020Hunter S. Thompson und der Gonzo-Journalismus - Mittendrin statt nur dabeiGibt es wirklich die eine Wahrheit? Und: Kann Journalismus diese ans Tageslicht befördern? Hunter S. Thompson hat darauf nur eine Antwort: Die Wahrheit ist eine Lüge. Denn jeder Versuch objektiv zu sein, ist zum Scheitern verurteilt.
-
Folge vom 13.10.2020Tom Wolfe - Im "Fegefeuer der Eitelkeiten"Mehr als zehn Jahre lang arbeitete Tom Wolfe als Journalist und entwickelte seinen ganz eigenen Stil: Journalistische Genauigkeit und erzählerische Elemente. Dieser New Journalism zeichnet auch seinen ersten, im Jahr 1987 erschienenen Roman "Fegefeuer der Eitelkeiten" aus.