Wirklich süß sieht die Zuckerrübe ja nicht aus. Die dicke, unförmige Knolle kommt eher grobschlächtig daher. Doch der äußere Eindruck trübt. Die Zuckerrübe ist eine Kulturpflanze mit vielen Superlativen.
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2234 Folgen
-
Folge vom 15.04.2021Zuckerrübe - Süß und voller Geschichte
-
Folge vom 15.04.2021Konkurrenz - Unabdingbar für das Überleben?Menschen sind prosoziale Wesen. Eigentlich. Gleichzeitig sind Menschen aber auch Konkurrenten. Woran liegt es, dass Menschen sich vergleichen, sich beneiden, um Siege wetteifern oder um das vermeintlich Bessere streiten? (BR 2018)
-
Folge vom 14.04.2021Freuds Psychoanalyse - Die relativierte RevolutionSeit ihren Anfängen sind die Heilungserfolge der Psychoanalyse umstritten: Die übergroße Bedeutung des Sexuellen für die individuelle Entwicklungsgeschichte, wie Sigmund Freud sie noch postulierte, ist längst relativiert worden. Andererseits scheint die moderne Hirnforschung viel von dem zu bestätigen, was Freud Anfang des 20. Jahrhunderts zwar vermutete, aber noch nicht nachweisen konnte. Die Psychoanalyse - Wissenschaft oder wissenschaftliches Märchen? In jedem Fall: eine umstrittenen Disziplin.
-
Folge vom 12.04.2021Kraxenträger - Geschichte eines Kleinhandels über die AlpenKraxenträger kamen dahin, wo die Säumer mit ihren Pferden und Wagen nicht hinkamen. Zu Fuß trugen sie Waren über die Alpen, ein inneralpiner Handel, der heute schon fast vergessen ist.