Schon Griechen und Römer wussten um seine wohltuende Wirkung. Heute ist der Lavendel mit seinen blau-violetten Blüten ein Markenzeichen der Provence. Autorin: Ursula Duplantier

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2238 Folgen
-
Folge vom 25.06.2015Lavendel - Das blaue Duftwunder
-
Folge vom 18.06.2015Die zwei Gesichter der Säuren - Ätzend, aber lebensnotwendig'Säuren' - das klingt zuerst einmal unheimlich. Doch was sind Säuren und welche Bedeutung haben sie für unser Leben? Ob Verdauung oder Bestandteil in der Chemie: Ganz ohne Säuren geht es nicht. Autor: Hellmuth Nordwig
-
Folge vom 08.06.2015Der Wiener Kongress - Restauration statt FortschrittIm Herbst 1814 beginnt das große Aufräumen. Napoleon ist besiegt, der Wiener Kongress soll Europa ordnen und Frieden schaffen. Eine reaktionäre "Rolle rückwärts" oder eine Sternstunde der Diplomatie? Autor: Thomas Grasberger
-
Folge vom 03.06.2015Die Upanishaden - Geheimlehre der VedenDie Upanishaden gelten als die Geheimlehre der so genannten "Veden", der indischen Weisheitslehren. Doch was sind die Upanishaden wirklich, wie sind sie entstanden und welche Lehren enthalten sie?