Friedrich von Hardenberg (1772-1801) nannte sich selbst "Novalis" - d.h. Neuland, Brachland. Mensch, Natur und Poesie wollte der Dichter in heilenden Einklang bringen. Berühmt: seine Hymnen an die Nacht. Autorin: Brigitte Kohn
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2237 Folgen
-
Folge vom 10.02.2015Novalis - Die Poesie heilt alle Wunden
-
Folge vom 21.01.2015Der Hinduismus - Indiens ReligionÜber 750 Millionen Hindus gibt es heute, vor allem in Indien und Nepal, aber auch in Südafrika und Großbritannien. Was ist das Herz ihrer bunten, fröhlichen und doch auch widersprüchlichen Religion? Autor: Christian Feldmann
-
Folge vom 11.12.2014Freie Rituale - Orientierung ohne GlaubeFreie Rituale - immer mehr Menschen suchen Ersatz für die offiziellen Rituale religiöser Institutionen. Welche Rituale gibt es hier und warum nutzen die Menschen sie? Autor: Matthias Morgenroth
-
Folge vom 05.12.2014Antisemitismus heute - Von Links, von Rechts und aus der MitteJudenfeindliche Parolen auf Demos und Angriffe gegen Juden - seit dem Gaza-Konflikt ist der Antisemitismus in Deutschland wieder mehr ins Licht der Aufmerksamkeit gerückt. Was kennzeichnet ihn heute? Autor: Christian Schiffer