Die SPD hat ihre Wurzeln in der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts. Zur strategischen Kraft wurde sie vor allem durch den Einigungsprozess der Parteien August Bebels und Ferdinand Lassalles. Autorin: Brigitte Kohn

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2236 Folgen
-
Folge vom 20.10.2014Die Anfänge der SPD
-
Folge vom 15.09.2014Madame Mao - Jiang Qing und die KulturrevolutionAls Kind wurde Jiang Qing von ihrem Vater verprügelt und von Schulkameraden gemobbt. Mit Anfang 50 sorgte sie als Maos letzte Ehefrau und Mitglied der berüchtigten "Viererbande" für Angst und Schrecken. (BR 2014)
-
Folge vom 25.08.2014Die Zwanglose Gesellschaft München - Prominente in einem HerrenclubDie "Zwanglose Gesellschaft München" - die Gästeliste liest sich wie ein Bayerisches Who is Who des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Gemeinsamkeiten: eine künstlerische Ader und - dem König blieb man treu. Autor: Martin Trauner (BR 2014)
-
Folge vom 01.08.2014Von der Euphorie in den Abgrund - Die Deutschen im Ersten WeltkriegIm August 1914 war Deutschland siegesgewiss. Doch bald trat Ernüchterung ein, viele Soldaten und Zivilisten wurden des Krieges überdrüssig. Aber die deutsche Politik trieb den Krieg unbeirrt weiter. Autor: Rainer Volk