Die Amtszeit des bayerischen Ministerpräsidenten Eugen von Knilling stand unter keinem guten Stern. Rechte Gruppen fieberten auf eine Beseitigung des Weimarer Systems hin. Am Ende stand der Hitlerputsch. Autor: Hans Hinterberger

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2249 Folgen
-
Folge vom 23.02.2015Eugen von Knilling - Ein Ministerpräsident und der Hitlerputsch
-
Folge vom 18.02.2015Geiz - Das Gift der MenschlichkeitSchon die Denker der Antike lassen keinen Zweifel: Geiz macht unglücklich, ist sozial unverträglich, verdirbt den Charakter. Theologen des frühen Christentums erklärten Habgier und Geiz zu Todsünden. (Lernmaterial unter: http//www.radiowissen.de)
-
Folge vom 11.02.2015Chinas Religionen - Harmonie zwischen Himmel und ErdeChinesische Frömmigkeit kennt keine Dogmen, Glaubensbekenntnisse und Priester. Doch religiöses Denken und Empfinden war und ist allgegenwärtig. Fromme Chinesen sind ganz auf das Diesseits ausgerichtet. Autor: Christian Feldmann
-
Folge vom 10.02.2015Novalis - Die Poesie heilt alle WundenFriedrich von Hardenberg (1772-1801) nannte sich selbst "Novalis" - d.h. Neuland, Brachland. Mensch, Natur und Poesie wollte der Dichter in heilenden Einklang bringen. Berühmt: seine Hymnen an die Nacht. Autorin: Brigitte Kohn