Sarajewo, 28. Juni 1914: Schüsse eines Attentäters treffen Erzherzog Franz Ferdinand, Thronfolger von Österreich-Ungarn, und seine Gattin Sophie. Es waren die ersten Schüsse des Ersten Weltkriegs. Autor: Thomas Morawetz

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2249 Folgen
-
Folge vom 01.08.2014Die Schüsse von Sarajewo - Der Beginn des Ersten Weltkriegs
-
Folge vom 01.08.2014Von der Euphorie in den Abgrund - Die Deutschen im Ersten WeltkriegIm August 1914 war Deutschland siegesgewiss. Doch bald trat Ernüchterung ein, viele Soldaten und Zivilisten wurden des Krieges überdrüssig. Aber die deutsche Politik trieb den Krieg unbeirrt weiter. Autor: Rainer Volk
-
Folge vom 30.07.2014Ohne Haben kein Sein - Besitz als Identitätsstifter"Sein statt Haben" postulierten die Postmaterialisten und Erich-Fromm-Anhänger der 70er Jahre und auch heute steht die Idee vom "Weniger ist mehr" wieder hoch im Kurs. Autorin: Veronika Wawatschek
-
Folge vom 28.07.2014Die dunkle Zeit - Streifzüge durchs MittelalterZugige Hütten, finstere Burgen, Mangel an Licht, Wärme und Nahrung prägten den Alltag im Mittelalter. Umso wichtiger war die Heilsgemeinschaft der Kirche, die sich als politischer Machtfaktor etablierte. Autorin: Brigitte Kohn